Unternehmen investieren weniger und das obwohl sie größtenteils mit ihrem Eigenkapital zufrieden sind – bei fast der Hälfte ist es in den letzten drei Jahren sogar gestiegen.
Bei einer aktuellen KSV-Umfrage beurteilt mehr als die Hälfte der befragten UnternehmerInnen (57 Prozent) ihren derzeitigen Eigenkapitalstatus positiv – ein Anstieg von sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf die Frage, wie sich ihr Eigenkapital in den letzten drei Jahren entwickelt habe, berichten zwei von fünf Personen von einer Verbesserung, während 37 Prozent angeben, dass ihre Kapitalsituation gleichgeblieben sei.
Sinkende Investments
Unternehmen investieren generell weniger: Aktuell haben nur noch 17 Prozent (Vorjahr 21 Prozent) der Unternehmen Investments für dieses Jahr geplant. 41 Prozent (zuvor 49 Prozent) wollen mögliche Investitionen von der Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten abhängig machen. Gleichzeitig steigt der Anteil der Firmen, die überhaupt nicht investieren möchten, von 30 auf 42 Prozent.
Von den Unternehmen, die investieren möchten, planen gut die Hälfte, das Geld für die Weiterentwicklung und Innovation ihrer Betriebe einzusetzen. Das betrifft besonders den Industrie- und Dienstleistungssektor. Zugleich wollen 41 Prozent der Handels- und Gewerbebetriebe die Kapitalanlagen vorrangig nutzen, um ihren laufenden Betrieb zu erhalten.
Wünsche an die nächste Regierung
Gefragt nach ihren Erwartungen an die künftige Bundesregierung nennen heimische UnternehmerInnen vor allem die klassischen Herausforderungen: Sie wünschen sich niedrigere Lohnkosten, weniger Bürokratie und deutliche Steuerentlastungen. Genauso wichtig wäre aus ihrer Sicht natürlich auch, den Mangel an Arbeitskräften in den Griff zu bekommen und fordern eine Bildungsreform, die sich praxisnah an den realen Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert.
Schon gewusst?
Im Rahmen des Austrian Business Checks befragt der KSV zweimal jährlich österreichische Unternehmen zu ihrer wirtschaftlichen Situation. An der aktuellen Umfrage im März 2024, die gemeinsam mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent durchgeführt wurde, haben rund 1.200 Unternehmen teilgenommen.