Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter

Verbesserungsauftrag für Kraftwerksprojekt Kaunertal liegt vor

Mit der Nutzung der bestehenden Anlagen des Gepatschspeichers im Kaunertal werden Flächenverbrauch und Baumaßnahmen stark minimiert.

Verbesserungsauftrag für Kraftwerksprojekt Kaunertal liegt vor

Mit der Nutzung der bestehenden Anlagen des Gepatschspeichers im Kaunertal werden Flächenverbrauch und Baumaßnahmen stark minimiert.

Artikel teilen

Im Frühjahr 2023 hat TIWAG vertiefte Einreichunterlagen für den Ausbau des bestehenden Kraftwerks Kaunertal bei der UVP-Behörde der Tiroler Landesregierung eingebracht. In 45 einzelnen Fachbereichen wurden umfassende Untersuchungen durchgeführt und von mehr als 100 ExpertInnen fundierte Ausarbeitungen erstellt. 

In den vergangenen Wochen haben die unabhängigen Prüfgutachter der Behörde die Unterlagen der TIWAG intensiv geprüft und TIWAG weitere Bearbeitungen ausgewiesener Fachgebiete aufgetragen. 

„Diesem Auftrag kommen wir selbstverständlich nach. Die größtmögliche Transparenz und Objektivität ist bei einem Projekt dieser Größenordnung besonders wichtig“, betont Projektleiter Wolfgang Stroppa.

Projekt für Generationen

Mit der Nutzung der bestehenden Anlagen des Gepatschspeichers im Kaunertal werden Flächenverbrauch und Baumaßnahmen stark minimiert und die bestehende Anlage optimiert. So müssen z.B. keine neuen Stromleitungen errichtet werden. Die Kraftwerkskette mit dem Pumpspeicherkraftwerk Versetz über das Kraftwerk Prutz inkl. Prutz 2 und die beiden Kraftwerke Imst und Imst 2 bis zum neuen Kraftwerk Imst-Haiming ermöglicht die Nutzung ein- und desselben Wassers insgesamt vier Mal. 

Der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal ist ein zentraler Baustein der Tiroler Energiestrategie 2050 und Bestandteil des Regierungsprogramms. Durch den zu vollziehenden Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen ist dieses Projekt eine Investition in den Klimaschutz für die nächsten Generationen – gerade vor dem Hintergrund, dass sich der Strombedarf in Tirol bis 2050 weiter erhöhen wird und Tirol derzeit immer noch zu 60 Prozent seines Energiebedarfs von fossilen Energieträgern abhängt.

25. Juli 2023 | AutorIn: top.tirol Redaktion | Foto: Shutterstock

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen