Volvo wird ab 2030 nur noch elektrische Fahrzeuge anbieten. Zum Start in die neue Ära, präsentierte der Tiroler Volvo-Händler Autopark – digital - den neuen und vollelektrischen EX30, das Fahrzeug mit dem derzeit saubersten CO2 Fußabdruck weltweit.
Vor 14 Jahren übernahm der Autopark in Innsbruck die Vertretung der schwedischen Marke und zählt heute zu den größten und erfolgreichsten Volvo-Partnern in Österreich. Seit 2009 konnten so exakt 2.551 nagelneue Volvo an Kunden ausgeliefert werden.
„Volvo hat sich für eine elektrische Zukunft entschieden. Ab 2030 werden wir nur noch vollelektrische Fahrzeuge in unserem Volvo-Cube anbieten, das ist Fakt“, erklärte Micha Hauser, Verkaufsleiter im Autopark, anlässlich der digitalen Präsentation des neuen Volvo EX30 am Montagabend und erklärte auch gleich, warum es eine virtuelle Präsentation ist: „Das wird in Zukunft eine gängige Praxis der Automobilhersteller werden, dadurch kann der Verkaufsstart früher erfolgen und auch die Produktion kann so besser gesteuert werden“, so Hauser.
Umweltfreundlichstes Automobil
Der neue Volvo EX30 besitzt den momentan geringsten CO2-Fußabdruck aller Automobile weltweit und verfügt über bis zu 95 Prozent Wiederverwertbare Materialien am Lebensende. Ein minimalistischer Designansatz und der effiziente Einsatz von Materialien haben geholfen, Abfall zu reduzieren.
Das Modell mit Single Motor und 51 kW/h leistet 200 kW (272 PS), beschleunigt in 5,7 Sekunden auf Tempo 100 und schafft eine Reichweite bis zu 344 Kilometer, mit 69 kW/h Akku bis zu 480 Kilometer.
Das Topmodell mit zwei Motoren und Allradantrieb leistet 315 kW (428 PS), sprintet in sensationellen 3,6 Sekunden auf 100 und schafft bis zu 460km am Stück.
Den Einstieg markiert das Single Modell um faire 36.950 Euro, abzüglich noch möglicher Förderungen. Für die ersten 30 Bestellungen im Autopark gibt es obendrein noch Connex Hotelgutscheine kostenlos.
Eigenständiger Auftritt
Ein waschechter Schwede ist der EX30 allerdings nicht. Er kommt aus China (Geely) und ist technisch mit dem Smart #1 verwandt. Optisch tritt der EX30 jedoch eigenständig auf und gibt sich als typischer Volvo mit skandinavischem-Design, glatter Front und markanten Rückleuchten, die sich in der C-Säule bis ins Dach fortsetzen.
"Der Volvo EX30 bietet alles, was man sich von einem Volvo wünscht – nur in einem kleineren Format", sagt Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars. "Der vollelektrische Volvo EX30 ist zwar unser bisher kleinstes SUV, er ist aber für uns als Unternehmen von großer Bedeutung."
Das Smartphone dient als digitaler Schlüssel, Updates gibt es "Over the Air", und über eine Volvo-App lassen sich alle Infos zum Ladestatus abrufen oder auch die Klimaanlage steuern.
Die Top-Variante soll mit bis zu 175 kW laden können, sodass es an einer entsprechenden Schnellladesäule unter Bestbedingungen nur 26 Minuten dauert, bis der Akku von 10 auf 80 Prozent geladen ist.
Bestellungen sind ab sofort möglich, mit den ersten Kundenauslieferungen kann Anfang 2024 gerechnet werden.