Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter

Zillertal Bier baut Fotovoltaik aus

„Die fortlaufende Erweiterung unserer Photovoltaikanlagen ist nur ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer CO2-neutralen Brauerei“, so Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier.

Zillertal Bier baut Fotovoltaik aus

„Die fortlaufende Erweiterung unserer Photovoltaikanlagen ist nur ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer CO2-neutralen Brauerei“, so Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier.

Artikel teilen

Der Familienbetrieb Zillertal Bier hat mit dem Ausbau seiner Fotovoltaikanlage auf 3.500 Quadratmeter einen weiteren Schritt auf dem Weg zur CO2-neutralen Brauerei gesetzt. Mittlerweile wird so rund die Hälfte des eigenen Strombedarfs gedeckt. Durch weitere Maßnahmen wie die effiziente Verwertung von Abfallprodukten und die Reduzierung von Transportemissionen trägt das Unternehmen aktiv zum Umweltschutz bei.

Zillertal Bier geht seit vielen Jahren mit gutem Beispiel voran und investiert intensiv in nachhaltige Lösungen. Seit der Installation der ersten Fotovoltaikanlage im Jahr 2017 hat das Unternehmen die Nutzung erneuerbarer Energien stetig ausgebaut. Im Frühjahr dieses Jahres erfolgte die neueste Erweiterung. So wird inzwischen auf einer Gesamtfläche von 3.500 Quadratmetern die Sonnenenergie in Strom umgewandelt.

33.000 gepflanzte Bäume

Mit dem Ausbau wird mittlerweile eine Jahresproduktion von etwa 500 MWh Strom erreicht. Um die dadurch jährlich eingesparte Menge an CO2 zu kompensieren, wären über 33.000 gepflanzte Bäume erforderlich. Die Fotovoltaikanlage des Familienbetriebs liefert so fast die Hälfte des benötigten Strombedarfs. Umgerechnet könnten damit etwa 170 Haushalte versorgt werden. Darüber hinaus benötigter Strom wird von der Brauerei als zertifizierter Tiroler Ökostrom aus erneuerbaren Energien zugekauft.

Moderne Anlage mit gesteigertem Wirkungsgrad

Eine deutliche Verbesserung wurde auch in Bezug auf die Effizienz der Fotovoltaikanlagen erzielt. Seit der Erstanlage ist der Modulwirkungsgrad um etwa 30 Prozent gestiegen. Bei der Auswahl der Komponenten wurde besonders darauf geachtet europäische und österreichische Produkte zu verwenden. „Wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt sehr ernst und haben uns deshalb selbst dazu verpflichtet, einen Beitrag zu leisten. Die fortlaufende Erweiterung unserer Fotovoltaikanlagen ist nur ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer CO2-neutralen Brauerei. Durch mehrere Projekte arbeiten wir daran, unseren ökologischen Fußabdruck sukzessive zu reduzieren”, so Martin Lechner, Geschäftsführer von Zillertal Bier.

Einsparungen auf vielen Ebenen

Als erste Brauerei in Europa hat Zillertal Bier bereits 2012 in ein patentiertes Energierückgewinnungssystem investiert, das durch die Nutzung von Abwärme aus dem Brauprozess den Primärenergieverbrauch um ein Drittel senkt. Die Privatbrauerei arbeitet außerdem durch zahlreiche Maßnahmen an einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft innerhalb des Betriebs. So finden Trebern und Hefe aus dem Brauprozess als Futtermittel bei Bäuerinnen und Bauern Verwendung. Auch ausgeschiedenes Glas aus der Abfüllung kommt in der Herstellung von Verkehrsleitsystemen erneut zum Einsatz. Ressourcenschonende Maßnahmen umfassen zudem Verpackung und Transport: Bei den Etiketten wird ein recyceltes Naturpapier verwendet, das in weiterer Folge kompostiert wird, es werden ausschließlich Mehrweggebinde verwendet und der regionale Vertrieb minimiert Transportwege.

Zillertal Bier arbeitet auch weiterhin am Ausbau umweltschonender Technologien, um auch zukünftigen Generationen das Wirtschaften in und mit einer intakten Umwelt zu ermöglichen.

02. August 2023 | AutorIn: top.tirol Redaktion | Foto: Zillertal Bier

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen