Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
UBIT KONGRESS 2024

Ein Tag - 3 Berufsgruppen

V.l. Mag. Sybille Regensberger (Fachgruppenobfrau), Franz Holzknecht (Berufsgruppensprecher Buchhaltung), Mag. Manuela Meyerhofer.
UBIT KONGRESS 2024

Ein Tag - 3 Berufsgruppen

V.l. Mag. Sybille Regensberger (Fachgruppenobfrau), Franz Holzknecht (Berufsgruppensprecher Buchhaltung), Mag. Manuela Meyerhofer.

Artikel teilen

Am 17. Oktober 2024 veranstaltete die Fachgruppe Ubit der Wirtschaftskammer Tirol einen spannenden Kongresstag unter dem Titel „Wir nehmen Wissen in Betrieb“. Rund 200 TeilnehmerInnen fanden sich in der Wirtschaftskammer Tirol ein, um sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT zu informieren. Hochkarätige Vorträge und praxisorientierte Workshops bestimmten das Programm, das sich insbesondere mit Themen wie Künstlicher Intelligenz, neuen steuerlichen Regelungen und IT-Sicherheitsfragen beschäftigte.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vortrag von Gunter Dueck, der die Veränderungen des Berufsverständnisses in der digitalen Welt thematisierte. Er sprach von der „McDonaldisierung“ der Arbeit, bei der einfache, repetitive Tätigkeiten zunehmend automatisiert werden. Gleichzeitig hob er hervor, dass der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die sich durch Kreativität, Einfallsreichtum und tiefe Fachkompetenz auszeichnen, wachsen wird. Die Rolle von Beratern wandelt sich entsprechend: Während Routineaufgaben durch Automatisierung ersetzt werden, besteht die Zukunft der Beratung in der Anwendung von KI-gestützten Tools, die präzisere und datengetriebene Entscheidungen ermöglichen.

Spannende Fachvorträge

Michael Schützenhofer eröffnete die Fachvorträge der Berufsgruppe Unternehmensberatung mit seinem Vortrag „KI in der Beratung – Assistent, Mitarbeiter oder Mitbewerb?“, in dem er die wachsende Bedeutung von KI in der Beratungsbranche diskutierte. Wolfgang Hackl stellte in seinem Vortrag und anschließendem Workshop „Spice it up – Im Verkauf und Akquise durchstarten“ praxisnahe Techniken zur Verbesserung der Verkaufs- und Akquisestrategien vor. Einen weiteren Höhepunkt bot Svitlana Kalitsun, die am späten Nachmittag das „Harvard-Konzept“ zur erfolgreichen Verhandlungsführung präsentierte. In ihrem Vortrag „Gemeinsam gewinnen: Mit dem Harvard-Konzept zum Erfolg“ erklärte sie, wie man durch eine kooperative und lösungsorientierte Verhandlungsstrategie zu Win-Win-Situationen gelangen kann. Ein besonders interaktives Element der Veranstaltung bot der Workshop zu Lego Serious Play, geleitet von Lukas Schmid. Die Teilnehmer wurden eingeladen, eigene Lego-Modelle zu bauen, die ihre aktuellen geschäftlichen Herausforderungen widerspiegeln.

  • UBITKongress2024163
    DI Robert Rostek (Rostech e.U.)
  • UBITKongress2024094
    Mag. Martin Seibt MSc
  • UBITKongress2024084
    Mag. Michael Schützenhofer
  • UBITKongress2024188
    Ing. Daniel Feichter BSc (RedOps GmbH) und Lukas Dötlinger MSc (Rostech e.U.)
  • UBITKongress2024192
    Mag. Svitlana Kalitsun (The Negotiation Academy) und Mag. Christian Putzer (Berufsgruppensprecher Unternehmensberater)
  • UBITKongress2024206
    Thomas Neuhauser (WIKU – Training)
  • UBITKongress2024119
    Lego Serious Play Workshop mit Lukas Schmid (Ostschweizer Fachhochschule – IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering)
  • UBITKongress2024102
    Ingrid Frank BSc (Mediasquad GmbH) und Dr. Jonas Siglmüller
  • UBITKongress2024103
    Ingrid Frank BSc (Mediasquad GmbH)

Die Berufsgruppe IT deckte ein breites Spektrum an zukunftsweisenden Themen ab. Die Fachvorträge wurden von Christoph Sitar mit „The State of XR – Aktueller Stand, Trends und Entwicklungen im Bereich Extended Reality“, der den aktuellen Stand und die Trends in Augmented und Virtual Reality aufzeigte. Besondere Aufmerksamkeit erlangte auch der Vortrag von  Jonas Siglmüller, der die rechtlichen Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen beleuchtete. In seinem Vortrag „KI-Nutzung im Unternehmen – Rechtliche Fallstricke und Einblicke in die KI-Beratung“ zeigte er auf, wie Unternehmen potenzielle Risiken durch rechtliche Unsicherheiten im Zusammenhang mit KI minimieren können. Im Bereich der Cybersicherheit referierte Robert Rostek zu „Cyberangriffe im digitalen Zeitalter“. Der Vortrag verdeutlichte, dass Unternehmen zunehmend mit komplexen Cyberbedrohungen konfrontiert sind. Den Abschluss des IT-Programms bildete ein tiefergehender Einblick in die Cyberabwehr: Ing. Daniel Feichter BSc. präsentierte in seinem Vortrag „Cyber Kill Chain Deep Dive“ eine detaillierte Analyse der Schritte, die bei einem Cyberangriff unternommen werden, und wie Unternehmen durch eine fundierte Verteidigungsstrategie dagegen vorgehen können. Diese technisch anspruchsvollen Vorträge waren besonders für IT-Profis und Sicherheitsverantwortliche von großem Interesse.

Im Bereich der Berufsgruppe Buchhaltung wurden aktuelle steuerliche Entwicklungen vorgestellt. Die erste Referentin Manuela Meyerhofer sprach über „Neues und Aktuelles aus der Einkommensteuer“, während Gerhard Kollmann am Nachmittag ein Update zu den kommenden Änderungen in der Umsatzsteuer präsentierte. Der Tag endete mit einem Vortrag von Thomas Neuhauser, der über wichtige Neuerungen in der Lohnverrechnung informierte.

05. November 2024 | AutorIn: PM/WK Tirol | Foto: WK Tirol

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen