Verantwortungsvolles ökonomisches Wirtschaften gehört bei Naturabiomat zu den Grundfesten des unternehmerischen Handelns. Es beginnt bei der Auswahl der wertvollen Rohstoffe und endet erst dann, wenn EndverbraucherInnen ein qualitativ hochwertiges Produkt in den Händen halten. Qualität hat ihren Preis, doch der Mehrwert für die Gesellschaft und die Umwelt ist umso größer.
Bei der Herstellung von zertifiziert kompostierbaren Abfallbeuteln und Lebensmittelverpackungen beginnt die Verantwortung bei der sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe. Die nachwachsenden pflanzlichen Bestandteile der Folien werden ausschließlich in Europa angebaut und stammen von genetisch nicht-veränderten Pflanzen. Bei der Auswahl der Anbauflächen wird strengstens darauf geachtet, dass keine Waldflächen gerodet werden und kein Eingriff in natürliche, unberührte Flächen erfolgt.
Einen besonders positiven Effekt hat der Anbau von Disteln auf Sardinien. Distelöl kommt in den Lebensmittelverpackungen zur Anwendung und aufgrund der gestiegenen Nachfrage entstand das Erfolgsprojekt Matrìca. Eine alte Erdölraffinerie wurde zu einer Bioraffinerie umgebaut, um die Disteln zu verarbeiten. Da die Pflanzen perfekt an das trockene Klima angepasst sind, benötigen diese nur wenig Wasser. Auch für zahlreiche Insekten haben die Disteln eine wichtige ökologische Bedeutung. Darüber hinaus wurden neue und langfristige Arbeitsplätze in der Region geschaffen.
Aus den Rohstoffen wird ein Granulat hergestellt, welches als Ausgangsmaterial für die Lebensmittelverpackungen und Abfallbeutel dient. Aufgrund der geografischen Nähe zum Rohstofflieferanten findet ein enger partnerschaftlicher Austausch bei der Produktentwicklung statt. Unter Einhaltung der europäischen Standards kann jeder Prozessschritt genauestens nachvollzogen werden. Die Zertifizierung des Biokunststoffes nach EN 13432 belegt die biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit. Der Vorteil an den strengen Qualitätskriterien und gesetzlichen Vorgaben ist, genau zu wissen, aus welchen Materialien sich der Biokunststoff zusammensetzt. Ein transparenter Herstellungsprozess, der Mensch und Natur schützt.
Die Herstellung der umweltfreundlichen Abfallbeutel und Lebensmittelverpackungen erfolgt in der unternehmenseigenen Produktion in Deutschland. Alle Produkte sind klimaneutral. CO2-Emmissionen werden durch den Einsatz von 100 Prozent erneuerbaren Energien und Klimaschutzzertifikaten ausgeglichen. Bei der unternehmensinternen Wiederaufbereitung werden Produktionsabfälle mittels einer hochmodernen und automatisierten Regenerieranlage aufbereitet und als Re-Granulat in den Produktionsprozess zurückgeführt. Das wiederum schont wertvolle Materialien und entlastet die Umwelt. Selbst die Druckfarben sind wasserbasierend und sparen, im Vergleich zu Lösemittelfarben, CO2 beim Druckprozess ein.
Verwaltet und koordiniert wird alles im Hauptquartier von Naturabiomat. Die Ansiedlung des Unternehmenssitzes in Schwaz stärkt die regionale Wertschöpfung und sichert Arbeitsplätze in Österreich. Das hochmoderne Bürogebäude spiegelt das Bestreben nach umweltbewusstem Handeln in seiner Architektur wider. Der gesamte Strom wird über eine Photovoltaik-Anlage gewonnen, die Bewässerung der Grünflächen erfolgt über den hauseigenen Grundwasserbrunnen und die zentrale Lüftungsanlage ist mit einer Wärmerückgewinnungsanlage ausgestattet.
Ein eigenes Zentrallager sorgt für eine optimale Planbarkeit und schnelle Verfügbarkeit der Produkte. Kombiniert mit einer innovativen Logistiklösung werden Transportwege möglichst kurzgehalten, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Weiteres werden Emissionen durch die Unterstützung von lokalen Klimaschutzprojekten kompensiert.
Die MitarbeiterInnen von Naturabiomat geben den Umweltgedanken an ihre Kundschaft weiter. Ein kompetentes Vertriebsteam betreut jeden Kunden individuell. Im Rahmen einer umfassenden Beratung finden sie passende Systemlösungen für jedes Unternehmen. Durch das große Engagement wird auch viel Aufklärungsarbeit geleistet. Besonders bei vermeintlich günstigen Biokunststoffen stecken häufig Produzenten mit minderwertiger Ware aus Asien dahinter, deren „kompostierbare“ Produkte oft fragwürdige Inhaltsstoffe enthalten und KäuferInnen durch minderwertige Qualität enttäuschen.
Mit 30 Jahren Erfahrung als Komplettanbieter hat sich das Familienunternehmen die Position als europäischer Marktführer gesichert. Dank biointelligenter Verpackungen und Abfallsysteme soll eine plastikfreie Zukunft realisiert und ein Mehrwert für die Gesellschaft gestiftet werden. Durch die Rohstoffgewinnung in Europa kann jeder Produktionsschritt genau nachvollzogen werden und strenge gesetzliche Vorgaben garantieren eine herausragende Qualität.