Tirol läuft
Lauffreude für Groß und Klein
Tirol läuft
Lauffreude für Groß und Klein
Artikel teilen
In rund zwei Wochen ist es so weit: Vom 13. bis 14. Juni 2025 findet wieder das Event „Tirol läuft" mit seinem Highlight, dem „15. Tirol läuft Frauenlauf", statt. Mit insgesamt sechs Bewerben bietet die Laufwerkstatt ein abwechslungsreiches Programm für Laufbegeisterte. Der fünf Kilometer lange Rundkurs startet und endet am Vorplatz des Tiroler Landestheaters in Innsbruck und wird je nach Bewerb ein- bis viermal gelaufen.
Am 13. und 14. Juni 2025 schnüren sportbegeisterte Tirolerinnen und Tiroler wieder ihre Laufschuhe und drehen in Innsbruck ihre Runden. Den Auftakt am Freitag macht der „TT-Kinderlauf“ für die jüngsten TeilnehmerInnen. Am Samstag geht es weiter mit dem „All Together Run“, dem „Staffelbewerb“, dem „Halbmarathon & 10er“ und dem traditionellen „Tirol läuft Frauenlauf“. Besonders mit der Pink Ribbon Tombola bietet das Laufevent eine inspirierende Plattform für Frauen jeden Alters, um Solidarität und Frauenpower zu erleben.
„Bewegung – besonders wenn sie Spaß macht – ist ein zentraler Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Umso mehr freut es mich, dass das Team der Laufwerkstatt rund um Alexander Pittl auch in diesem Jahr wieder die Tiroler Bevölkerung in Bewegung bringt. Mit seinem inklusiven Konzept und den vielfältigen Kategorien bietet ‚Tirol läuft‘ wirklich allen Menschen – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder persönlichen Voraussetzungen – die Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu sein und Teil einer offenen, wertschätzenden Laufgemeinschaft zu werden“, betont Philip Wohlgemuth, erster Landeshauptmann-Stellvertreter und Sportlandesrat Tirols.
„Sportveranstaltungen wie ‚Tirol läuft‘ fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt. Es freut mich besonders, dass das Event für alle Generationen zugänglich ist und so ein starkes Zeichen für Inklusion, Miteinander und Lebensfreude setzt. Als alpin-urbane Stadt bietet Innsbruck zudem den perfekten Ort, um diesem Lauffest ein vielseitiges und wunderschönes Setting zu bieten und auch andersherum heben inklusive Veranstaltungen die Lebensqualität in unserer Stadt“, ergänzt Elisabeth Mayr, zweite Bürgermeister-Stellvertreterin der Stadt Innsbruck.
„Tirol läuft“ steht für Vielfalt
„Der ‚Tirol läuft Frauenlauf‘ geht in die 15. Runde und verwandelt Innsbruck erneut in das Zentrum der Tiroler Laufszene. Zum 15. Mal laden wir alle Frauen ein, die Freude an der Bewegung zu spüren - ob jung oder alt, etablierte Laufgemeinschaften oder spontane Freizeitläuferinnen. Was zählt, ist der gemeinsame Spirit. Denn der ‚Tirol läuft Frauenlauf‘ steht für Frauenpower, Lebensfreude und die Begeisterung, gemeinsam aktiv zu sein. Bei uns können alle Frauen ihre Pace laufen“, so Alexander Pittl, Organisator und Geschäftsführer der Laufwerkstatt. Der Startschuss für die „Tirol läuft“-Bewerbe – den All Together Run, den Halbmarathon, den 10er-Lauf sowie den Staffelbewerb – fällt am Samstag um 14:30 Uhr am Vorplatz des Tiroler Landestheaters. Das angesprochene Highlight – der Frauenlauf – geht um 17:30 Uhr in Szene.
„Als Tiroler Sparkasse ist es uns ein Anliegen, Initiativen zu unterstützen, die den Menschen Mut machen, über ihre Grenzen hinauszugehen - getreu unserem Motto ‚glaub an dich‘. ‚Tirol läuft‘ verbindet sportliche Aktivität mit Gemeinschaftssinn und schafft Raum für persönliche Weiterentwicklung auf jedem Leistungsniveau. Diese Vielfalt und Offenheit machen das Event so besonders und wertvoll für unsere Region“, ergänzt Walter Lackner, Leiter der Geschäftsfeldentwicklung der Tiroler Sparkasse.
Maximilian Markschläger (Entwicklung und Kommunikation der Wiener Städtischen Versicherung) betont: „Wenn 2.000 Frauen durch Innsbruck laufen, laufen 2.000 Geschichten, Träume – und auch Sorgen mit. Der Frauenlauf macht diese Lebensrealitäten sichtbar und schafft Bewusstsein: Laufend vorsorgen – für die eigene Gesundheit und für ein Morgen mit einer Sorge weniger.“
15. Auflage: Tirol läuft Frauenlauf
Ob Mütter, Töchter, Freundinnen, Arbeitskolleginnen oder als Verein – die Jubiläumsausgabe verspricht am Samstag, dem 14. Juni 2025, ab 17:30 Uhr (l)aufgeladene Frauenpower. Im Rahmen des Frauenlaufs findet auch wieder die Pink Ribbon Tombola statt, deren Erlös der Aktion Pink Ribbon der Österreichischen Krebshilfe Tirol zugutekommt – mitunter der Unterstützung von Brustkrebspatientinnen und deren Familien, Förderungen von Projekten zur Brustkrebsforschung sowie Initiativen zur Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Beim Traditionslauf können Teilnehmerinnen zwischen den Disziplinen Laufen, Walking und Nordic Walking wählen und ihr Tempo somit selbst bestimmen. Ute Ganswindt, 1. Vizepräsidentin der Österreichischen Krebshilfe Tirol, schätzt die Kooperation: „Die langjährige Zusammenarbeit mit dem ‚Tirol läuft Frauenlauf‘ ist für uns von unschätzbarem Wert. Sie ermöglicht es uns, gezielt aufzuklären, Forschung voranzutreiben und betroffenen Frauen konkrete Unterstützung zu bieten. Solche Partnerschaften machen den Weg im Kampf gegen Brustkrebs ein Stück leichter.“
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich auch auf tolle Preise freuen, wie zum Beispiel einen Genuss & Casino Abend im Casino Innsbruck. „Gemeinsam mit der Laufwerkstatt und der Österreichischen Krebshilfe ist es uns als Casino ein großes Anliegen, Bewusstsein für Tirols Bevölkerung sowie konkrete Hilfe für Brustkrebsbetroffene zu schaffen. Dank unserem ‚Casino on Tour‘ können wir einerseits zur notwendigen Aufklärungsarbeit beitragen und zum anderen Spenden im Namen der „Pink Ribbon“-Aktion für Projekte der Österreichischen Krebshilfe sammeln“, ergänzt Martin König, Direktor des Casino Innsbruck.
TT-Kinderlauf – Laufen ohne Leistungsdruck
Nach einem Spiel- und Bewegungsprogramm sowie einem Warm-Up starten die ersten Kinder am Freitag, dem 13. Juni 2025, um 15:00 Uhr in den TT-Kinderlauf. „Für die kleinsten Lauffreunde ist es besonders wichtig, sich spielerisch an die Bedeutung von Bewegung im Alltag heranzutasten und Sport als etwas zu erleben, das gesund ist, aber auch Spaß macht. Daher wollen wir sie dazu motivieren, Sport ohne Leistungsdruck zu erfahren und Gemeinschaft und Zusammenhalt zu stärken“, so Pittl. Traditionell wird daher auch dieses Jahr keine Zeit gestoppt. Die Kinder können zwischen vier altersgerechten Distanzen wählen und jedes Kind erhält am Ende ein eigenes buntes Laufabzeichen – unabhängig davon, wie schnell die Distanz bewältigt wurde.