Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Spatenstich

Neue Heimat Tirol verstärkt Initiative für Junges Wohnen

Die NHT drückt beim leistbaren Wohnen aufs Tempo (v.li.): NHT-Geschäftsführer Markus Pollo, Gemeinderätin Julia Carina Payr, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Gemeinderat Benjamin Plach, Landtagsabgeordnete Elisabeth Fleischanderl, NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter und Architekt Christopher Braun beim Spatenstich für ein weiteres Bauvorhaben in der Innsbrucker Andechsstraße.
Spatenstich

Neue Heimat Tirol verstärkt Initiative für Junges Wohnen

Die NHT drückt beim leistbaren Wohnen aufs Tempo (v.li.): NHT-Geschäftsführer Markus Pollo, Gemeinderätin Julia Carina Payr, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Gemeinderat Benjamin Plach, Landtagsabgeordnete Elisabeth Fleischanderl, NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter und Architekt Christopher Braun beim Spatenstich für ein weiteres Bauvorhaben in der Innsbrucker Andechsstraße.

Artikel teilen

Gerade für junge Erwachsene, die nicht mehr im Elternhaus wohnen, aber noch keine eigene Wohnung finanzieren können, braucht es neue, flexible Wohnformen. Die Neue Heimat Tirol (NHT) setzt hier gemeinsam mit der Stadt Innsbruck neue Impulse: In der Andechsstraße entsteht ein modernes Wohnprojekt mit 42 Wohneinheiten, das speziell auf junge Menschen ausgerichtet ist.

 

Innovative Wohnmodelle

„Unser Ziel ist es, jungen Menschen eine leistbare Wohnperspektive in Innsbruck zu bieten, damit sie hier leben, arbeiten und ihre Zukunft aufbauen können“, betont Bürgermeister Johannes Anzengruber. „Mit diesem Projekt schaffen wir gemeinsam mit der Neuen Heimat Tirol Wohnungsschnitte, die auf die Bedürfnisse abgestimmt sind.“ Neue Heimat TIrol-Geschäftsführer Markus Pollo ergänzt: „Geplant sind kompakte 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen, die sich ideal für 2- bis 3-Personen-Wohngemeinschaften eignen – nicht nur für Studierende, sondern auch für junge Berufstätige und Auszubildende.“

Die Entwürfe stammen vom renommierten Architekturbüro Dietrich | Untertrifaller aus Bregenz und sehen einen modernen, effizienten Baukörper mit sieben Wohnebenen vor. Im Erdgeschoß entsteht ein großzügiges Atrium mit direktem Zugang zur neuen Parkanlage mit öffentlicher WC-Anlage, die als Begegnungsraum für die BewohnerInnen dient.

Nachhaltig & zukunftsfit

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 9,5 Millionen Euro, die Fertigstellung ist bis Anfang 2027 geplant. Besonders innovativ ist das nachhaltige Energiekonzept: Eine Grundwasserwärmepumpe, Photovoltaikmodule an Dach und Fassade sowie ein intelligentes Wärmerückgewinnungssystem sorgen dafür, dass das Gebäude mehr Energie erzeugt, als es verbraucht.

„Wir setzen hier ein starkes Zeichen für leistbares und nachhaltiges Wohnen in Innsbruck – speziell für die junge Generation“, so Pollo abschließend.

18. März 2025 | AutorIn: PM/Neue Heimat Tirol | Foto: NHT/Oss

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen