Auf spielerische Weise die überraschenden Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik kennenlernen – möglich macht das ein Escape Game, das DoktorandInnen der Universität Innsbruck entwickelt haben. Mit dem interaktiven Spiel werden Österreichs erfolgreiche QuantenphysikerInnen im Herbst Schulen im ganzen Land besuchen und dort Workshops anbieten.
Zunächst scheint es ein normaler Vortrag über Quantenphysik in einem Klassenzimmer einer Sekundarstufe zu sein. Doch plötzlich erhält die vortragende Physikerin einen Anruf von ihrer Universität: Die Simulation eines Experiments ist fehlgeschlagen – wird sie nicht rechtzeitig repariert, drohen den WissenschaftlerInnen ernsthafte Konsequenzen… Was als Vortrag begann, wird für die SchülerInnen zu einer interaktiven Challenge: Gelingt es ihnen, gemeinsam alle Aufgaben zu lösen und so die Simulation zu retten?
Die beiden Quantenphysikerinnen Andrea López-Incera (Exzellenzcluster QuantA) und Lea Trenkwalder (Forschungsschwerpunkt Physik, Universität Innsbruck) wissen, wie man Österreichs SchülerInnen für die Quantenwissenschaften begeistert: Gemeinsam mit einem Team aus PhD-Studierenden der Universität Innsbruck haben sie eine Escape Challenge entwickelt, die nur gemeinschaftlich und durch das Knobeln an quantenphysikalischen Rätseln lösbar ist.
Das Escape Game, das für SchülerInnen der Sekundarstufen I und II konzipiert wurde, führt die Teilnehmenden in die Laserjustierung im Quantenlabor ein, beschreibt das Phänomen der Superposition, das Problem der Teilchenmessung und der Unschärferelation sowie die Bedeutung der Planck-Konstante.
„Quantenmechanische Phänomene lassen sich nur schwer mit Vorstellungen aus unserem Alltag greifen – doch durch die spielerische Herangehensweise des Escape Games wird genau das möglich. Das Spiel öffnet eine Türe zu den überraschenden Gesetzmäßigkeiten der Quantenwelt“, erklären López-Incera und Trenkwalder. „Und natürlich geht es auch um eine eingesperrte Katze, die befreit werden muss – tot und lebendig“, verraten die PhysikerInnen.
Spitzenforschung im Klassenzimmer
Zahlreiche NachwuchsforscherInnen aus der Quantenphysik werden im Oktober Schulen im ganzen Land besuchen und das Escape Game mit den SchülerInnen umsetzen – und dabei als „Role Models“ für spannende berufliche Möglichkeiten in den Naturwissenschaften fungieren. Bildungseinrichtungen in Wien, Linz und Innsbruck haben bereits Interesse am Projekt bekundet.
Erlebt werden kann das Escape Game in der Woche vom 6. bis 10. Oktober 2025. Interessierte Lehrpersonen finden weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Website.
Internationales Jahr der Quantenphysik
100 Jahre nach der ersten Formulierung der Quantenmechanik haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“ ausgerufen.
Österreich zählt zu den führenden Forschungsnationen in der Quantenphysik, weshalb das Jubiläumsjahr österreichweit mit unterschiedlichen Aktivitäten gefeiert. Unter anderem geht es darum, der Bevölkerung die Welt der kleinsten Bausteine unseres Universums näherzubringen, denn schließlich beruhen nicht wenige der von uns im Alltag verwendeten Technologien auf Quantenphysik.