Leasing liegt als Finanzierungsform im Trend, wie aktuelle Marktdaten auf europäischer und österreichischer Ebene beweisen.
Der europäische Leasing-Markt freute sich im Jahr 2023 über ein Neugeschäftsvolumen von 420 Milliarden Euro. In Österreich stieg dieser Wert im Vorjahr auf 9 Milliarden (plus 5,1 Prozent).
Ebenso ein Beweis für die hohe Beliebtheit von Leasing als Finanzierungslösung sind die Ergebnisse einer europaweiten Umfrage unter Klein- und Mittelunternehmen. In der „SAFE-Survey“ der Europäischen Kommission geben 48 Prozent der befragten UnternehmerInnen an, dass sie Leasing als Finanzierungsform bereits verwendet haben oder für die Zukunft planen.
Raiffeisen-Leasing: Marktführer in Österreich
Mit einem Marktanteil von mehr als 12 Prozent und einem Neugeschäft in der Höhe von 1,1 Milliarden Euro im Jahr 2023 ist Raiffeisen-Leasing der größte unabhängige Anbieter am heimischen Markt. Das wichtigste Geschäftsfeld bleibt das KFZ- Segment (inklusive Fuhrpark), welches bei Raiffeisen-Leasing im Jahr 2023 665 Millionen Euro bzw. 60 Prozent des gesamten Neugeschäftes ausmachte.
Alexander Schmidecker, Geschäftsführer der Raiffeisen-Leasing GmbH, erläutert: „Wir positionieren uns als Universalleasing-Anbieter mit Finanzierungslösungen und Produkten in allen drei Geschäftsfeldern: KFZ, Immobilien und Mobilien. Zu unseren KundInnen zählen Privatpersonen ebenso wie Unternehmen unterschiedlicher Größe und der öffentliche Sektor. Durch kontinuierliche Innovation bieten wir unseren vielfältigen KlientInnen maßgeschneiderte Lösungen, die den modernsten Standards entsprechen.“
Leasing unterstützt die Transformation zur Nachhaltigkeit
Wie sehr die Finanzierungslösungen der Raiffeisen-Leasing nachhaltige Projekte und Produkte fördern, zeigen folgende Facts: Regelmäßig erhebt Raiffeisen-Leasing den Anteil der Finanzierungen ökologischer Produkte, die die Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit unterstützen (z. B. Fotovoltaikanlagen und Elektroautos) am Gesamtportfolio. Rund ein Viertel des Finanzierungsvolumens im laufenden Geschäftsjahr geht in diese Produkte.
Fuhrpark: Mehrheit der neuen Autos fahren elektrisch
Besonders deutlich erkennt man diesen Trend im Raiffeisen-Leasing-Fuhrparkmanagement. Rund 55 Prozent der neu zugelassenen PKW werden mit Elektromotor betrieben. Für die Zukunft rechnet Renato Eggner, Geschäftsführer der Raiffeisen-Leasing-Fuhrparkmanagement (RLFPM), mit weiterem Wachstum:
„Trotz eines kurzfristigen Rückgangs der Nachfrage in Österreich aufgrund diverser politisch bedingter Unsicherheiten wird der Bedarf an E-Mobilität langfristig betrachtet steigen. Bei einem Blick auf aktuelle Themen wie etwa den Klimawandel, aber auch knapper werdende Rohstoffe wird klar, dass E-Mobilität die perfekte Zukunftslösung darstellt. Bereits jetzt steigt das Angebot an E-Autos aus China – und somit auch der Preisdruck auf europäische und US- amerikanische Anbieter, die dadurch zunehmend kostengünstigere E-Fahrzeuge anbieten. Ebenso rechnen wir mit Angebotssteigerungen am E- Gebrauchtwagenmarkt, die ebenso Preissenkungen auslösen können.“
Prämie für E-Autos
Um den Einstieg in die E-Mobilität zu erleichtern, setzt Raiffeisen-Leasing laufend Maßnahmen. Eine davon ist die sogenannte Treibhausgasminderungs-Prämie (kurz: THG-Prämie) in der Höhe von 150 Euro, die ZulassungsbesitzerInnen von Elektrofahrzeugen über die Raiffeisen-Leasing-Website beantragen können. Weiters wird RLFPM ab September seinen FuhrparkkundInnen eine neue smarte Lösung für eine finanzamtkonforme Zahlungsabwicklung für deren MitarbeiterInnen bieten, die ihr E-Auto zu Hause laden.
Eine Kooperation mit dem ÖAMTC, der Raiffeisen Nachhaltigkeitsinitiative Burgenland und Erneuerbaren Energiegenossenschaften ermöglicht es FuhrparkkundInnen, an ÖAMTC ePower Ladestationen zu deutlich günstigeren Tarifen Strom zu tanken.
Förderung für Kauf von gebrauchten E-Fahrzeugen notwendig
Um Leasing als Finanzierungsform – vor allem im Hinblick auf die Errungenschaften im Bereich Green-Leasing – noch weiter voranzutreiben, benötigt es auch Anstrengungen von Seiten der Politik. Schmidecker erklärt: „Wünschenswert wären vor allem öffentliche Förderungen für den Kauf von gebrauchten Elektro-Fahrzeugen. Wenn man private KäuferInnen von der Umsatzsteuer befreien würde, wäre die E-Mobilität finanziell deutlich attraktiver. Zurzeit kommen immer mehr geleaste elektrische Fuhrpark-Autos nach ihrer Nutzung auf den Gebrauchtwagenmarkt. Diese stellen ein kostengünstiges Angebot zum Einstieg in die E-Mobilität an Privatpersonen dar.“ Eine USt-Befreiung oder sonstige Förderung für diese E-Fahrzeuge wäre ein wichtiges Signal und würde die Attraktivität für Private nochmals steigern.
Award für Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement
Die hohe Kundenorientierung von Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement wird durch die erneute Auszeichnung bei den BEST4FLEET-Awards des Branchenmagazins „Flotte“ untermauert. RLFPM wurde kürzlich mit Silber in der Kategorie „Fuhrparkmanagement“ ausgezeichnet und ist damit das zweite Mal in Folge der beste markenunabhängige Fuhrparkmanager Österreichs.
ABS-Transaktion
Ein weiterer Erfolg für Raiffeisen-Leasing ist die ABS-Transaktion (ABS: Asset Backed Security), die das Raiffeisen-Leasing-Projektteam Ende Mai mit großer Unterstützung der Raiffeisen Bank International erfolgreich abschließen konnte. Bei dieser Verbriefung handelt es sich um ein Portfolio von Leasingforderungen in Höhe von 529,4 Millionen Euro. Vom verbrieften – triple A gerateten - Portfolio wurden 475 Millionen bei internationalen InvestorInnen platziert. Die Transaktion wird einen wesentlichen positiven Beitrag zum Ergebnis der Raiffeisen-Leasing-Gruppe in den nächsten Jahren leisten.
Über Raiffeisen-Leasing
Raiffeisen-Leasing ist seit 1970 als Spezialinstitut der Raiffeisen Bankengruppe Österreich im In- und Ausland tätig und bietet sämtliche Formen des Kfz-, Mobilien- und Immobilien-Leasing, Fuhrparkmanagement sowie Bauträgergeschäfte – unter der Marke Raiffeisen WohnBau – an. Das Unternehmen ist durch seine Mutter, die Raiffeisen Bank International (RBI AG), in der CEE-Region vernetzt.
Das betreute Leasingvolumen umfasste 2023 rund 65.000 Leasingverträge mit einem Volumen von 4,8 Milliarden Euro. Das Neugeschäftsvolumen lag bei 950 Millionen Euro und mehr als 19.000 Verträgen. Damit ist Raiffeisen-Leasing die größte unabhängige Leasinggesellschaft des Landes und einziger Universalleasing-Anbieter am heimischen Markt. Besonderes Augenmerk legt Raiffeisen-Leasing auf die Finanzierung von E-Mobilität und umweltfreundlichen Technologien, wie beispielsweise E-Ladestellen, Fotovoltaikanlagen, Pufferspeicher sowie Wärmepumpen.