Die Biotechnologie gehört zu den am schnellsten wachsenden Branchen und sie beeinflusst bereits unser tägliches Leben. Doch welche Rolle spielt sie für Tirol und wie verändert sie unsere Zukunft? Antworten darauf gibt der Perspektiven Talk mit ExpertInnen, die in Tirol und international forschen und arbeiten, am 10. Oktober 2024 um 18:00 Uhr via Livestream - eine Initiative der Lebensraum Tirol Gruppe.
Was haben Bier und Penicillin gemeinsam? Sie beide basieren auf demselben Prinzip – der Fermentation. Als Sandoz 1948 die ersten Penicillin-Ampullen aus dem Werk entließ, war das eine medizinische Sensation. Von der Bierbrauerei zur Penicillin Produktion – eine Entwicklung der Biotechnologie. Dies ist eines der zahlreichen biotechnologischen Erfolge Tirols, die international anerkannt sind. Und die Branche entwickelt sich rasant weiter.
Health Hub Tirol sorgt für Aufwind
Allein der Cluster Life Sciences der Standortagentur Tirol vernetzt inzwischen drei Universitäten, zwei Fachhochschulen und 97 innovationsstarke Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma, Medizintechnik, Forschung und Bildung mit über 11.000 MitarbeiterInnen in den sogenannten Life Sciences. Mehrere Weltmarktführer befinden sich darunter, die angewandte, kooperative Forschung betreiben. Jüngste Initiative des Landes Tirol ist der Health Hub Tirol, der organisatorisch der Standortagentur Tirol zugeordnet ist. Ziel des Hubs ist es, Innovationen in den Bereichen Medizintechnik, E-Health, Pharma und Biotechnologie voranzutreiben. Außerdem obliegt es ihm, das Image Tirols als international anerkannte Gesundheitsregion mit erfolgreichen Unternehmen zu stärken. Der Hub fußt auf vier Säulen: Er stellt Infrastruktur bereit, bietet branchenspezifische Services für Life-Sciences-Unternehmen, vermittelt Zugangsmöglichkeiten zu Förderungen und stellt den Zugang zu weiterem Kapital her.
„Die Liegenschaften des Health Hubs mit über 5.000 Quadratmetern schaffen ein lebendiges Ökosystem, in dem Start-ups, etablierte Unternehmen und InvestorInnen aus den Life Sciences produktiv zusammenarbeiten. Wir bieten Laborflächen, Büros, Besprechungsräume, Werkstätten und Gemeinschaftsbereiche an. Unsere Beratung unterstützt innovative Unternehmen bei der Ansiedlung in Tirol oder der Entwicklung von Geschäftsmodellen in der Region. Wir beraten unter anderem im Bereich Schutzrechtstrategien, Regulierungen, oder Marktzugangsvoraussetzungen“, sagt Klaus Weinberger, Geschäftsführer, über die Vision.
Biotech made in Tirol
Die Biotechnologie spielt eine zentrale Rolle für Innovationen und Spitzenforschung sowie deren Anwendungen, die uns alle betreffen. In Biotechnologiefirmen arbeiten Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Perspektiven zusammen, um gemeinsam vielfältige Lösungen der Menschheit zu finden.
Von der detaillierten Wirkstoffforschung in Pflanzen bei ADSI (Austrian Drug Screening Institute) über sterile Materialien für die Biopharma beim Senkrechtstarter Single Use Support bis hin zu Tablettenformulierungen bei Cyprumed und der Nutzung hochwertiger Pilze für Medizin und Agrarwirtschaft made by Tiroler Glückspilze – Tiroler Unternehmen setzen internationale Maßstäbe in der Biotechnologie. Und dies sind nur ein paar der herausragenden Beispiele, die international für Aufmerksamkeit sorgen.
Perspektiven Tirol Talk
Anlässlich des 2. Biotech Summit Austria am 10. Oktober 2024, an dem Biotech Austria, Human Technology Styria und die Standortagentur Tirol die Keyplayer der österreichischen und internationalen Biotech-Branche zusammenbringen, widmet sich der bevorstehende Perspektiven Talk der Rolle der Biotechnologie in Tirol und Österreich. Wie wird sich biotechnologische Forschung auf unser aller Leben auswirken? Was passiert bereits jetzt in Tirol und was sind die Trends von morgen? Welche Erfolgsgeschichten schreiben Tiroler Unternehmen schon jetzt in der Biotechnologie?
„Die Zukunft Tirols entsteht durch offenen Austausch und Interesse an Innovationen, die das Leben verbessern. Mit den Perspektiven Talks bringen wir diese Themen einem breiten Publikum näher und arbeiten mit VordenkeIinnen zusammen. Wir freuen uns besonders über das Wachstum im Bereich Life Sciences und des Health Hub in Tirol, der unter anderem JungunternehmerInnen bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt," so Marcus Hofer, Mitglied der Geschäftsleitung der Lebensraum Tirol Gruppe.