Bergbahnen Sölden

Imst
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Maps
Skiliftgesellschaft Sölden - Hochsölden GmbH
Dorfstraße 115, 6450 Sölden
Tel: +43 5254 508-0
Geschäftsführung: Herr Jakob Falkner
Bergbahnen Sölden
Imst
Tourismus und Freizeitwirtschaft
Maps


Skiliftgesellschaft Sölden - Hochsölden GmbH
Dorfstraße 115, 6450 Sölden
Tel: +43 5254 508-0
Geschäftsführung: Herr Jakob Falkner
Kennzahlen
Kennzahlen
Profil
Bergbahnen Sölden – Innovation ist Programm
Wir, die Bergbahnen Sölden, gehören zu den führenden Seilbahnunternehmen im Alpenraum und sind einer der größten Arbeitgeber im Tiroler Oberland. Als modernes Dienstleistungsunternehmen investieren wir nachhaltig in Innovation, Qualität und höchste technische Standards.
„Think big!“ lautet die Devise seit den Anfängen der Firmengeschichte. Viele einstige Visionen prägen heute als markante Architektur- und Erlebnis-Highlights das Erscheinungsbild von Sölden. Aus diesem Grund gelingt es uns jedes Jahr aufs Neue, für unsere Gäste einzigartige Erlebnisse mit großem Erinnerungswert zu schaffen – und jedes Mitglied in unserem Team steuert seinen ganz persönlichen Beitrag dazu bei, diese Sölden-Energie spür- und erlebbar zu machen.
Bei uns eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten im Seilbahnbereich. Für junge und erfahrene Kräfte, für Frauen ebenso wie für Männer. Durch saisonale Betriebsschwerpunkte entstehen spezifische Chancen für Mitarbeitende, die uns bevorzugt im Winter unterstützen. Gleichzeitig bieten wir dir langfristige Perspektiven einer großen Seilbahner-Familie im Rahmen dauerhafter Anstellung.
Auszeichnungen

100 Prozent Gleichstellung
Mitarbeiterbenefits
-
Flexible Arbeitszeit
hochwertige Arbeitsbekleidung
-
Essenszulage
-
Werksbus
-
Mitarbeitergeschenke
Mitarbeitervergünstigungen
Offene Lehrstellen
SeilbahntechnikerIn | Imst |
Meilensteine
-
007 ELEMENTS – James Bond Erlebniswelt: Am Gaislachkogl eröffnet eine cineastische Installation (auf über 1.300 m2 Einblicke in die Dreharbeiten eines 007 Kinofilms).
-
10EUB Giggijochbahn: Die 10er-Einseilumlaufbahn eröffnet mit einer Rekordförderleistung von 4.500 Pers./h eine neue Dimension von Kapazität und Komfort.
-
James Bond SPECTRE: Sölden ist 2015, laut den Produzenten, der Schauplatz des Herzstücks des Films. Drehorte: ice Q, Gletscherstraße und Gaislachkoglbahn.
-
Ice Q Restaurant: Der ice Q ist das höchstgelegene Restaurant im Skigebiet und bietet auf 2 Ebenen „Alpine Cuisine“ und Weinkultur auf höchstem Niveau.
-
Gaislachkogl I + II + Zentrum Shuttle: Mit der Gaislachkoglbahn I + II begann ein neues Zeitalter (Förderleistung 3.600 Pers./h). Auch eröffnete der Zentrum Shuttle.
-
BIG 3: Als erster und einziger Skiort in Österreich bietet Sölden drei mit Seilbahnen erschlossene Dreitausender (Gaislachkogl, Tiefenbachkogl, Schwarze Schneid).
-
Golden Gate to the Glacier: Mit dem Bau der Gletscherverbindungslifte konnte der Rettenbachgletscher mit dem Winterskigebiet auch im Winter genutzt werden.
-
1. Weltcuprennen in Sölden: Seit 1993 ist der Weltcupauftakt in Sölden fixer Bestandteil im alpinen Rennkalender. Sölden gehört zu den bedeutendsten Austragungsorten.
-
Doppelseilumlaufbahn Gaislachkoglbahn: Die DUB Gaislachkogl war 1988 die größte und modernste Seilbahn der Welt mit einer Förderleistung von 2.600 Pers./h (1. Sekt.).
-
4-Personen Einseilumlaufbahn Giggijoch: 1977 wurde eine EUB von Sölden hinauf zum Giggijoch errichtet, um mehr Gäste zu befördern (Förderleistung 1.070 Pers./h).
-
Erschließung Gletscherskigebiete: Durch die Erschließung des Gletscherskigebiets beginnt die Saison bereits im Herbst. Die Lifte waren im Winter nicht erreichbar.
-
Zusammenschluss der Skigebiete „Schischaukel“: Die Skigebiete Gaislachkogl und Hochsölden wurden durch die Lifte Langegg (1971) und Stabele (1975) verbunden.
-
Erschließung Gaislachkogl: Die Bauarbeiten der Gaislachkoglbahn (2 Sektionen – 2.070 m & 3.040 m) begannen 1964 und wurden 1966 beendet (Förderleistung 450 Pers./h).
-
Bis 1962 – Ausbau im Skigebiet Innerwald und Hochsölden: Zwischen 1959 und 1962 entstanden 9 weitere Schlepplifte. Seit 1960 gab es für 12 Anlagen einen gemeinsamen Liftpass.
-
1. (Einsessel-) Lift Hochsölden: Der Aufstieg zum Tourismuszentrum erfolgte in Sölden nach dem 2. WK mit dem Bau des 1. Einsessellift (Förderleistung 120 Pers./h).
Sie finden uns auch auf
Unternehmensmeldungen
top.tirol Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen