Innsbruck-Stadt
Öffentliche Unternehmen
Maps
Agrarmarketing Tirol GmbH
Maria-Theresien-Straße 57/3, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 575701
Geschäftsführung: Herr Mag. Matthias Pöschl
Innsbruck-Stadt
Öffentliche Unternehmen
Maps
Agrarmarketing Tirol GmbH
Maria-Theresien-Straße 57/3, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 575701
Geschäftsführung: Herr Mag. Matthias Pöschl
Die Agrarmarketing Tirol GmbH (AMTirol) entwickelt und betreut Projekte zur Stärkung der Marktposition bäuerlicher Lebensmittel. Sie ist Lizenzgeber für das Gütesiegel "Qualität Tirol". Das Gütesiegel mit der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“ steht für hochwertige Lebensmittel, bäuerliche Familienbetriebe, regionale Wirtschaftskreisläufe sowie den Erhalt der einzigartigen Tiroler Kulturlandschaft. Die Qualität der Produkte steht an oberster Stelle – ganz im Sinne der Erzeuger, der beteiligten Partner und natürlich der Konsumenten. Gemeinsam mit der Tirol Werbung und der Standortagentur Tirol agiert die Agrarmarketing Tirol unter dem Dach der Lebensraum Tirol Holding.
Als professionelles Dienstleistungsunternehmen bildet die AMTirol eine Plattform für Partner aus Produktion, Verarbeitung, Handel und Tourismus sowie Konsumenten.
Ziele unserer Arbeit sind:
Mit was beschäftigt sich die Agrarmarketing Tirol?
Die Agrarmarketing Tirol hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt, so konnten mit bewusst gesetzten Maßnahmen, wie bspw. einem verstärkten Auftritt am POS, dem Ausbau des Produktangebots und einer besseren Sichtbarkeit bzw. Verfügbarkeit im SB-Bereich, sowie diversen Kommunikationsmaßnahmen, die Markensichtbarkeit und -wahrnehmung gesteigert werden. Es freut mich, dass wir gemeinsam mit unserem starken Netzwerk von verlässlichen Partnern aus den unterschiedlichsten Bereichen – von Produktion über Veredelung und Vermarktung – mit gemeinsamen Projekten sowie Initiativen, die Wertschätzung und Wertschöpfung der Tiroler Landwirte nachhaltig steigern können.
Welche Bedeutung hat Regionalität im Kontext von Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel liegen voll im Trend. Kaum ein Lebensmittelhändler, der keine Marke für regionale Produkte in sein Sortiment anbietet. Selbst Discounter werben damit. Prinzipiell geben regionale Lebensmittel dem Verbraucher das gute Gefühl, ländliche Strukturen in der Region zu unterstützen und durch kurze Transportwege das Klima zu schonen. Wichtig scheint mir, die Regionalität im Zusammenhang mit Saisonalität zu sehen, ein perfektes Beispiel für das ökologische Zusammenspiel. Regionalität sorgt für einen geringen ökologischen Fußabdruck und bietet einen wichtigen Nachhaltigkeitsfaktor - vor allem für die nächsten Generationen.
Sie betonen auch die Nachhaltigkeit?
Ich sehe Regionalität und Nachhaltigkeit als siamesische Zwillinge. Denn auch vor der eigenen Haustür produzierte Lebensmittel können hinsichtlich der Erwartung bezüglich Umweltschutzes, Arbeitsbedingungen oder Tierschutz enttäuschen. Es braucht deshalb kritische KonsumentInnen, welche diese beiden Eigenschaften schätzen und einfordern. Der Kauf regionaler Lebensmittel ist für mich eine Ausdrucksform eines nachhaltigen Lebensstils.
Die wichtigsten Vorhaben?
Wir beschäftigen uns mit aktuellen Trends wie Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle mittels nachhaltiger Lebensmittelsysteme vom Hof zum Tisch. Dafür legen wir einen speziellen Fokus. Das neue Lebensmittelinnovationszentrum hilft uns hier, Lösungen für die mannigfaltigen Herausforderungen zu finden.
Lebensmittelinnovationszentrum
Das Lebensmittelinnovationszentrum Tirol (LIZ) ist die Anlaufstelle für lebensmittelbegeisterte Landwirt:innen, Gastronom:innen, Verarbeiter:innen, Vermarkter:innen und Konsument:innen! Das LIZ besteht aus Genusswerk, Farmlab, Beratung und Innovation. Der Fokus des Angebotes liegt dabei auf hochwertigen, regionalen Lebensmitteln aus kleinstrukturierter Landwirtschaft. Ziel des LIZ ist es, den Innovationsgehalt und die Marktkonformität in der heimischen Lebensmittelproduktion nachhaltig zu steigern. Zur Erreichung dieses Ziels bildet das LIZ einen risikofreien Raum für Forschung, ist proaktiver Innovationsmotor in der Produktentwicklung sowie agiler Netzwerkpartner. In seiner Rolle als Vermittler bildet das LIZ außerdem die Brücke zwischen Theorie und Praxis und unterstützt mit Fachwissen und Knowhow. www.liz.tirol
Tiroler Bergbauernprodukte GmbH
Mit der Gründung der Tiroler Bauernprodukte GmbH (TBP) agiert eine professionelle Vertriebsgesellschaft für regionale Lebensmittel am heimischen Markt. Agrarmarketing Tirol und Bioalpin eGen, beide Gesellschafter der TBP, verfolgen damit das Ziel, ein Unternehmen für Tiroler Landwirte und deren Kunden ins Leben zu rufen, das als professioneller Anbieter für regionale Lebensmittel auftritt.
Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen