Die Kontaktlinse
Die Kontaktlinse ist ein Hightech-Produkt, welches ein uneingeschränktes Seherlebnis ermöglicht. Es gibt es keine optischen Nebenwirkungen wie Verzerrungen, Verkleinerungen oder Vergrößerungen.
Kontaktlinsen sind vielseitig einsetzbar: von der einfachen Versorgung mit Austauschsystemen bis hin zur komplexen Verwendung bei Keratokonus oder nach Operationen.
Sie können noch mehr: Mehrstärkenlinsen bieten gutes Sehen in Ferne und Nähe oder Ortho-K-Linsen trägt man Nachts um tagsüber ohne Korrektur scharf sehen zu können. Das sind nur zwei weitere Beispiele für das Hightech-Produkt Kontaktlinse.
Die Anpassung
Kein Auge ist gleich: jedes Auge hat seine eigene Form und bestimmte Bedingungen, hervorgerufen durch die Lidform, den Liddruck, der Tränenzusammensetzung, die Tränenmenge. Auch die Oberfläche des Auges selbst ist unterschiedlich stark gekrümmt und weist individuelle Unebenheiten und Abflachungsverläufe auf.
Anders als bei einer Brille ist die Linse in "Kontakt" mit dem Auge und bildet gemeinsam mit dem Tränenfilm und der Hornhaut eine optische Einheit.
Kontaktlinsenanpassung heißt, die „passende" Kontaktlinse zu wählen, die der Geometrie des Auges und den persönlichen Sehgewohnheiten und Sehanforderung entspricht. Um das herauszufinden braucht es optometrische Messungen und Untersuchungen.
Kontaktlinsen müssen spannungsfrei und beweglich sitzen. Sie dürfen die Gesundheit des Auges nicht beeinträchtigen und sollen selbstverständlich ein optimales Sehen gewährleisten - ein Leben lang.
Die moderne technische Ausstattung im INSTITUT MILLER garantiert eine präzise Vermessung der Augen. Alle Kontaktlinsenanpasser verfügen über Fachausbildungen im Bereich Kontaktlinse und Optometrie und sind Spezialisten auf ihrem Gebiet der Kontaktlinsenanpassung.