Miller United Optics

Innsbruck-Stadt
Gewerbe und Handwerk
Maps
Miller Optik Gesellschaft mbH
Meraner Straße 3, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 59438
Geschäftsführung: Herr Mag. Ulrich Miller, Herr Mag. Markus Miller
Miller United Optics
Innsbruck-Stadt
Gewerbe und Handwerk
Maps


Miller Optik Gesellschaft mbH
Meraner Straße 3, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 59438
Geschäftsführung: Herr Mag. Ulrich Miller, Herr Mag. Markus Miller
Kennzahlen
Kennzahlen
Profil
Wir folgen unserer tiefen Leidenschaft, Menschen zu helfen, ihre Lebensmomente in all den unterschiedlichen Farben und Klängen echt und vollkommen wahrzunehmen. Wir lieben, was wir tun – seit mehr als 150 Jahren. Es ist die Verbundenheit zu den Menschen, unseren Kund*innen in Tirol, unseren Mitarbeiter*innen sowie unseren Partner*innen, die uns antreibt, jeden Tag unser Bestes zu geben.
Möglich machen das unsere wunderbaren Mitarbeiter*innen, alles Experten ihres Fachs. Freundlichkeit, Lösungsorientiertheit, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt – das sind Werte, die uns seit vielen Jahren leiten, Menschen zu helfen, ihre persönlichen Lebensmomente (wieder) wirklich zu genießen.
Nicht nur stylische Brillen und Sonnenbrillen, sondern auch handwerkliche Präzision zeichnen uns aus. In unserer hausinternen Brillenwerkstatt werden hochwertige Brillengläser nach den individuellen Bedürfnissen unserer Kund*innen gefertigt. Immer mit dem Ziel Deine Lebensqualität zu steigern und Deine wichtigsten Sinne zu stärken, kümmern wir uns nicht nur um das Sehen, sondern auch bereits seit mehr als 40 Jahren um das Hören.
Auszeichnungen

Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb

ÖGVS Testsieger Hörgeräteakustiker

ÖGVS Testsieger Optiker-Filialisten

Mag. Ulrich Miller
GeschäftsführungNicht viele Familienunternehmen erreichen ihr 150-jähriges Jubiläum. Was ist Ihrer Meinung nach das Geheimnis hinter dem langen Erfolg Ihres Unternehmens?
Wir dürfen uns als Firma um zwei Sinne kümmern: um das Sehen und das Hören. Das sind sicher die wichtigsten Sinne, die wir als Menschen haben. Alle Generationen eint die Leidenschaft, unseren Kunden zu helfen, mit ihrem Seh- und Hörsinn schöne Lebensmomente zu erleben.
Wie wichtig ist und war die starke Verbindung zwischen Familie und Unternehmen für den Erfolg von Miller?
Unseren Erfolg machen nicht einzelne Personen, sondern immer nur das Team aus. Familienunternehmen können viel langfristiger planen und sind nicht auf kurzfristige Geschäftserfolge, sondern auf Kontinuität ausgelegt. Sie übernehmen auch lokal und regional Verantwortung, als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb.
Was glauben Sie, was schätzen Ihre Mitarbeiter an Miller als Arbeitgeber?
Unsere Mitarbeiter schätzen den Abwechslungsreichtum unserer Arbeit sehr. Das geht ja von Handwerk über die Beratung bis hin zu Gesundheitsdienstleistungen. Ein weiterer Faktor ist, dass Entscheidungen bei uns vor Ort, getroffen werden. Als regionales Familienunternehmen können wir im Vergleich zu großen Konzernen wichtige Beschlüsse schnell fällen und so agil auf Herausforderungen reagieren.
Sie haben schon früh den Trend vom stationären Handel hin zu Onlineshops erkannt. Was wird in den nächsten Jahren für das Unternehmen wichtig werden?
Ein wichtiger Punkt ist, die „Customer Journey“ neu zu denken - wo die erste Interaktion des Kunden mit dem Unternehmen beginnt. War das früher vielleicht im Schaufenster, ist es mittlerweile online. Zukunft bedeutet für uns trotzdem immer Handwerk. Für uns ist klar, dass wir unsere Handwerkskompetenz nicht aus der Hand geben werden.
Die Geschichte des Unternehmens ist schon seit Beginn mit der Einführung technischer Innovationen verbunden. Ist Ihre Familie besonders fortschrittsfreundlich?
Wissen- und Know-how-Führerschaft übernehmen zu wollen, ist tief in unserer Unternehmenskultur integriert. Wir haben ca. 34 Mitarbeiter mit einer Meisterausbildung. Das macht einen Qualitätsunterschied. Das Know-How, das wir durch unsere regionale Stärke aufbauen konnten, macht es einfacher, Innovationen und Trends schnell zu erkennen und auf sie zu reagieren.
Mitarbeiterbenefits
-
Arbeitsplatz einrichten
Aus- und Weiterbildung
Mitarbeiter-Events
Führungskräfte aus den eigenen Reihen
-
Essenszulage
-
Gute Anbindung
Verkehrsmittelzuschuss
-
Betriebliche Altersvorsorge
Bildungskarenz,Auszeit
Mitarbeiterdarlehen
Mitarbeiterprämien
Mitarbeitervergünstigungen
Offene Lehrstellen
AugenoptikerIn | Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land, Kufstein, Imst |
HörgeräteakustikerIn | Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land, Kufstein |
Meilensteine
- 2021
- 2018
- 2017
- 2014
- 2013
- 2010
- 2008
- 2007
- 2006
- 2004
- 2003
- 1992
- 1989
- 1988
- 1983
- 1980
- 1976
- 1968
- 1959
- 1956
- 1955
- 1944
- 1909
- 1905
- 1880
- 1871
-
Die Filiale im Kaufhaus Tyrol erhält einen modernen Shop-Style.
Bei der unabhängigen Konsumentenstudie ÖGVS wird United Optics als Einziger mit der Gesamtnote „Sehr Gut“ ausgezeichnet.
-
In der Cyta-Shoppingwelt wird eine neue Geschäftsstelle eröffnet.
-
Die Geschäftsstellen im Innsbrucker DEZ und in Wörgl werden umgebaut, letztere zusätzlich erweitert.
-
Das Stammhaus erhält einen komplett neuen Ladenbau, im vierten Stock entstehen zusätzliche Räume für Fortbildungen.
-
Miller wird vom Land Tirol erstmal das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ verliehen.
-
Im Kaufhaus Tyrol in Innsbruck wird eine weitere Geschäftsstelle eröffnet.
-
Miller Optik nimmt United Optics mit ins Logo auf.
-
Es erfolgt der Aufbau mehrerer Onlineshops inklusive der Gründung einer eigenen Abteilung.
-
Ulrich Miller übernimmt gemeinsam mit seinem Vater Markus die Geschäftsführung.
-
Mit der Geschäftsstelle im Innsbrucker DEZ wird erstmals eine Miller-Filiale in einem Einkaufszentrum eröffnet.
-
Ulrich Miller steigt ins Familienunternehmen ein.
-
Die Geschäftsstelle Schwaz wird eröffnet.
-
1989 entstand ein eigenständiges Unternehmen, spezialisiert auf Kontaktlinsen und Optometrie. Heute gehört das Institut zu den größten Kontaktlinseninstituten Österreichs.
-
In Innsbruck öffnet die Theresienoptik ihre Pforten.
-
In Telfs geht eine weitere Geschäftsstelle in Betrieb.
-
Der Bereich Hörgeräte wird als zusätzliches Geschäftsfeld etabliert.
-
Markus Miller wird Geschäftsführer des Unternehmens.
-
In Hall wird die dritte Geschäftsstelle eröffnet.
-
Die zweite Geschäftsstelle wird in Wörgl eröffnet.
-
Dr. Bruno Miller beginnt damit, den Bereich Kontaktlinsen aufzubauen.
-
Nach dem Wiederaufbau des Unternehmens wird Fritz Miller Wirtschaftskammer-Präsident.
-
Das Stammhaus wird bei einem Bombenangriff beschädigt.
-
Das Geschäft in der Innsbrucker Meraner Straße, das heutige Stammhaus des Miller-Unternehmens, wird erworben.
-
Das Sortiment wird um Brillen erweitert.
-
In den Anfangsjahren werden auch Zirkel, Lineale, Projektoren und Heimkino-Equipment verkauft.
-
Friedrich Miller sen. gründet im Haus Heiliggeiststraße Nr. 2 ein optisches Geschäft, das er mit einer mechanischen Werkstätte verbindet, und schafft damit den Grundstein für Miller Optik.
150 Jahre Miller
Als Tiroler Familienbetrieb kümmert sich Miller United Optics seit 150 Jahren um die wichtigsten Sinne der TirolerInnen. Ein Großteil der Umwelteinflüsse wird über Augen und Ohren wahrgenommen. Miller darf sich mit seinen Produkten und Gesundheits-Dienstleistungen um diese beiden zentralen Sinne kümmern und leistet somit einen wichtigen Beitrag, die Lebensqualität seiner KundInnen zu steigern.
Neben dem umfangreichen Sortiment an Brillen und Sonnenbrillen internationaler Designermarken, zeichnet sich der Familienbetrieb vor allem durch seine eigene hausinterne Brillenwerkstatt aus, wo jede Brille nach den individuellen Bedürfnissen gefertigt wird. Aber auch in den Bereichen Kontaktlinsen und Hörgeräte ist das Unternehmen inzwischen sehr erfolgreich. Mit sechs Hörgeräte-Standorten gehört es zu den größten Hörakustikern in ganz Tirol.
Als Mitbegründer und Partner von United Optics, einer Gemeinschaft führender Fachoptiker in Österreich, kann Miller höchste Qualität und Top-Marken zum besten Preis anbieten.
Sie finden uns auch auf
Video
Unternehmensmeldungen
-
top.tirol Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen