Skip to main content

STASTO Automation

STASTO Automation

 Innsbruck-Stadt      Handel    
 Maps

STASTO Automation KG
Feldstraße 9d, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 52076-0
Geschäftsführung: Herr Ing. Christof Stocker, Herr Dieter Stocker

STASTO Automation © STASTO Automation

Artikel teilen:

STASTO Automation

 Innsbruck-Stadt
 Handel
 Maps

STASTO Automation © STASTO Automation
STASTO Automation

STASTO Automation KG
Feldstraße 9d, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 52076-0
Geschäftsführung: Herr Ing. Christof Stocker, Herr Dieter Stocker

Kennzahlen

Ranking Siegel

Kennzahlen

Ranking Siegel
  • 3

  • 3

  • 3

  • 3

Lehrlinge *
  • 43

  • 46

  • 48

  • 50

Mitarbeiter *
  • 15.630.000

  • 13.000.000

  • 11.600.000

  • 13.320.000

Umsatz *

Profil

Ein Familienunternehmen aus Innsbruck, das neue Wege geht und seinem Grundsatz „Made in Europe“ stets treu bleibt.

Die STASTO Automation KG hat sich seit ihrer Gründung 1974 stetig weiterentwickelt und sich den Bedürfnissen ihrer Kunden:innen und des Marktes angepasst. Seit den Anfängen in einer Innsbrucker Altbauwohnung hat sich vieles verändert und entwickelt: Über die Jahre kamen mehrere Standorte in ganz Europa hinzu – Polen, Slowenien, Serbien, Tschechien und Ungarn. Heute werden rund 100 Mitarbeiter:innen beschäftigt.

STASTO ist als Großhandel für Industriearmaturen, Pneumatik und Hydraulik in der Automationsbranche tätig. Zu den Kernmärkten gehören der Maschinen- und Anlagenbau, die Instandhaltung und der Fahrzeugbau.

Das breite Produktsortiment bezieht STASTO ausschließlich von erstklassigen Herstellern aus Europa. Die eingekauften Einzelteile werden geprüft und anschließend einzeln oder vormontiert als fertige Kombinationen an die Kund:innen geliefert.

Bereits vor einigen Jahren erkannte man, dass das Thema Nachhaltigkeit für das Unternehmen sehr wichtig ist – auch für die Zukunft. Schon früh wurden deshalb Maßnahmen ergriffen: eine Firmenflotte aus E-Autos, plastikfreie Pakete und auch beim neuen Gebäude kommen erneuerbare Energien und modernste Technik zum Einsatz.

STASTO setzt bei seinen Mitarbeiter:innen auf Motivation von „innen“: Daher wurde bereits in den 90er-Jahren das STASTO MitUnternehmerModell eingeführt.


Ing. Christof Stocker
Auf ein Gespräch mit

Ing. Christof Stocker

Geschäftsführung

Was zeichnet STASTO besonders aus?

In Zusammenarbeit mit europäischen Herstellern konzentriert sich STASTO darauf, erster Ansprechpartner zu sein, wenn es darum geht, Anforderungen in den Bereichen Pneumatik und Armaturen möglichst effizient und mit neuesten Technologien zu bewältigen. Dabei stehen kurze Reaktionszeiten und unbürokratisches Handeln stets im Vordergrund. Für jeden Bereich stehen direkt vor Ort absolute Spezialisten zur Verfügung. Das ermöglicht es uns auch, Sonderlösungen zu erarbeiten – darauf sind wir spezialisiert.

Welche Werte verkörpert STASTO?

Bei STASTO stehen die Menschen im Vordergrund. Das gilt für unsere Kunden genauso wie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am Ende des Tages müssen alle zufrieden sein. Schon seit vielen Jahren gibt es bei uns das STASTO MitUnternehmerModell. Nach einiger Zeit werden jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter eingeladen, sich am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Dadurch entwickelt sich auch eine neue Sichtweise auf die eigene Arbeit. Die Motivation kommt sozusagen von innen.

Warum ist Ihnen „Made in Europe“ so wichtig?

Wir haben schon früh erkannt, dass es nicht immer gut ist, wenn man alles nach Übersee auslagert. Die Wertschöpfung im Land zu belassen und dadurch kurze Wege und Kompetenz vor Ort zu generieren und zu fördern, hat mehrere Vorteile – für uns und für unsere Kunden.

Meilensteine

  • Spatenstich für das neuen Firmengebäude in Innsbruck.
  • Firmengründung STASTO Serbien. Beteiligung bei PowUnity GmbH – spezialisiert auf GPS-Diebstahlschutz für E-Bikes – mit 50 %. Heute ist das Unternehmen Marktführer und vollständig in STASTO integriert.
  • Firmengründung Slowenien
  • Beteiligung bei MS Promcom d.o.o. mit 50 %. Die Märkte Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien und Montenegro werden jetzt vor Ort betreut. Dritter Platz bei den Austria`s Leading Companies.
  • Wie schon zuvor 2011 belegt STASTO den ersten Platz im Wirtschaftswettbewerb Austria`s Leading Companies.
  • Gründung STASTO International KG mit Firmensitz in Österreich: Unterstützt werden alle STASTO Betriebe in den Bereichen Geschäftsführung, Product & Partnermanagement, Data Management und Marketing.
  • Beteiligung bei Pneumatika Hungaria Kft mit 50 %.
  • Weitere Expansionsschritte: Mit Betreuung der Länder Schweiz, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Mazedonien setzt STASTO seine internationale Wachstumsstrategie mit Beratung vor Ort fort.
  • „Großer KatalogBenchmark“: STASTO erreicht bei „Automatisierungstechnik“ bzw. „Verbindungselemente und Armaturen“ den ersten Platz. Erschließung des deutschen Marktes durch Kundenbetreuung vor Ort.
  • STASTO erhält Pater Gapp Anerkennungspreis: Soziales Engagement und das gute Verhältnis zu Mitarbeitern machen das Unternehmen zu einem Vorbild für die Tiroler Betriebe. Firmengründung STASTO Polen.
  • Generationswechsel an der Unternehmensspitze: Christof Stocker übernimmt von seinem Vater Gerhard Stocker die Geschäftsleitung.
  • STASTO gewinnt den Tiroler Markenpreis. Die Jury wurde durch die beispielhafte und konsequente Markenführung, insbesondere nach innen, überzeugt.
  • Firmengründung STASTO Tschechien und Errichtung eines Firmengebäudes in Innsbruck.
  • Entwicklung und Einführung des STASTO MitUnternehmerModells. Jeder Mitarbeiter wird nach einer gewissen Zeit eingeladen, Gesellschafter zu werden.
  • Firmengründung STASTO Österreich. Erster Firmensitz in einer Innsbrucker Altbauwohnung.

Made in Europe

Es sind unterschiedliche Dinge, die STASTO als Unternehmen auszeichnen: die Mentalität, die Kombination aus Hydraulik, Pneumatik und Armaturen, das Verhältnis zu den Mitarbeiter:innen oder die Firmenphilosophie mit Fokus auf Nachhaltigkeit.

Ein weiterer Punkt war STASTO ebenso schon immer wichtig: die regionale Wertschöpfung. Daher wird auch mit dem Ausbau des Stammsitzes in Tirol hier die Wirtschaft vor Ort unterstützt. Das gleiche Prinzip verfolgt STASTO beim eigenen Produktsortiment:

Schon vor vielen Jahren hat sich STASTO dazu entschieden, nur Teile anzubieten, die in Europa produziert werden. Dafür wurde eigens das „Made in Europe“-Siegel geschaffen, dass alle Produkte von STASTO ziert.

Made in Europe hat neben der regionalen Wertschöpfung noch andere Vorteile: Die Kompetenz vor Ort wird genutzt und es werden neue Arbeitsplätze geschaffen. Zudem profitiert man von kurzen Transportwegen. Gerade in den letzten Jahren hat sich dieser Umstand bezahlt gemacht. Hinzukommt die geringere Umweltbelastung aufgrund der kürzeren Wege von der Produktionsstätte zum Endverbraucher.



Fotogalerie

  • STASTOtop-tirol01
  • STASTOtop-tirol02
  • STASTOtop-tirol03
  • STASTOtop-tirol04
  • STASTOtop-tirol05
  • STASTOtop-tirol06
  • STASTOtop-tirol07
  • STASTOtop-tirol08
  • STASTOtop-tirol09
  • STASTOtop-tirol010
  • STASTOtop-tirol011
  • STASTOtop-tirol012
  • STASTOtop-tirol013

© STASTO Automation

Video

* Basis der Daten sind öffentlich zugängliche Geschäftsberichte, Selbstauskünfte der Unternehmen und Informationen aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Falls Sie Ihren Eintrag aktualisieren möchten, dann kontaktieren Sie bitte: admin@target-group.at

Icon-Fill-Newsletter - STASTO Automation KG

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen