TWI – Technologie- und Wirtschaftspark Innsbruck

TWI – Technologie- und Wirtschaftspark Innsbruck
Innsbruck-Stadt
Information und Consulting
Maps


Technologie- und Wirtschaftspark Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 5-7, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 364000
Geschäftsführung: Herr MMag. Dr. Andreas Gstrein
Profil
Aufgrund der gezielten Ansiedelung von verschiedensten Firmen aus den Bereichen Technologie und Dienstleistung entstand ein gelungener Firmenmix, welcher Synergien schuf und somit den Standort TWI stetig wachsen ließ.
Heute sind in neun Gebäuden auf einer Gesamtfläche von rund 62.000 m² mehr als 230 klein- und mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen beheimatet und nützen die Infrastruktur des TWI. Neben 1.500 Parkplätzen, idealer Verkehrslage sowie guter Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz runden Kindergarten, Fitnesscenter, Postaufgabestelle, Gastronomie etc. den Standort ab. Der TWI gilt als größter Technologie- und Wirtschaftspark Westösterreichs. Innovation und Technik wird in den Räumlichkeiten der farblich markanten Häuser gelebt und praktiziert. Viele angesiedelte Unternehmen sind Marktführer oder Global Player in ihren Branchen.
Die jüngste Erweiterung – das Gebäude am Helga-Krismer-Platz – ist die Weiterentwicklung der Kernkompetenz des TWI: Schaffung und Vermietung von Büro- und Geschäftsflächen, Labors- und Ordinationen sowie Stellplätzen.
Auszeichnungen
Verdienstkreuz des Landes Tirol

MMag. Dr. Andreas Gstrein
GeschäftsführungWelche Rolle spielt Digitalisierung am TWI – als Gebäudekomplex?
Glasfaserverkabelung, intelligente Gebäudesteuerung und intelligentes, nachhaltiges Bauen sind eigentlich Standard. Glasfaserverkabelung gibt es von fast allen Anbietern. Nach der Universität waren wir der erste Internetanbieter überhaupt. Schächte sind so dimensioniert, dass sie unterschiedliche Anforderungen der Nutzer erfüllen können. Es gibt eine elektronische Schließanlage, Kameraüberwachungssysteme, und vieles mehr
Welche Serviceleistungen des TWI werden von den Unternehmen besonders geschätzt?
Wir haben zwei Kindergärten und eine Krabbelstube am Standort, eine eigene Poststelle und mehrere Gastronomielokale, die Hausverwaltung ist ebenfalls vor Ort. Gerne angenommen werden auch die beiden mietfreien, voll ausgestatteten Seminarräume, sowie die zahlreichen Parkplätze.
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung – auch am Standort TWI?
Wir beschäftigen uns derzeit mit PV und Fassadenbegrünung, sind hier aber erst in der Entwicklung, weil die Nutzer Freundlichkeit der Mieter nicht eingeschränkt werden sollte. Bei den Grundrissen der Einheiten, sowie den gewählten Produkten denken wir bereits seit Jahren langfristig. Beleuchtung und Kühlung sind bereits automatisiert, hier soll ein unnötiger Energieverbrauch vermieden werden.
Und wie schaut es aus mit E-Mobilität?
Als regionaler Anbieter und Profi im Bereich der E-Ladestationen hat sich eine Zusammenarbeit mit der IKB angeboten. Wir haben im letzten Jahr ca. 30 Ladestationen gemeinsam mit der IKB errichtet. Wenn sich Elektromobilität weiterhin so kontinuierlich entwickelt, bauen wir bei Bedarf weiter aus.
Meilensteine
TWI Specials
Lange Nacht der Forschung
Die „Lange Nacht der Forschung“ ist eine österreichweite Veranstaltung an über 250 Standorten, an der österreichische Forschung der breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Als Innovations- und Technologiestandort ist das TWI mit einigen Unternehmen seit vielen Jahren dabei und bietet nach Sonnenuntergang die Möglichkeit, spannende und komplexe Vorgänge zu erleben und selber mitzumachen. Die nächste Lange Nacht findet am 24. Mai 2024 statt.
Verein TWI Wirtschafts-Service
Der TWI Wirtschafts-Service ist die als Verein organisierte Zusammenarbeit der im Technologie- und Wirtschaftspark Innsbruck ansässigen Firmen und deren Mitarbeiter. Er unterstützt seine Mitglieder durch ein professionelles Standortmarketing, Pressearbeit und PR; fördert die interne Zusammenarbeit durch gemeinsame Aktivitäten und Events.