FH Kufstein Tirol

Kufstein
Öffentliche Unternehmen
Maps
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Andreas Hofer-Straße 7, 6330 Kufstein
Tel: +43 5372 718 19
Geschäftsführung: Herr Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch
FH Kufstein Tirol
Kufstein
Öffentliche Unternehmen
Maps


Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Andreas Hofer-Straße 7, 6330 Kufstein
Tel: +43 5372 718 19
Geschäftsführung: Herr Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch
Kennzahlen
Kennzahlen
Profil
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Die FH Kufstein Tirol ist eine international ausgerichtete Fachhochschule mit Fokus auf praxisorientierter Ausbildung und Forschung. Mit einem breiten Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen in den Bereichen Wirtschaft und Technik sowie einem starken Netzwerk aus Partnerunternehmen und Institutionen bietet die Bildungseinrichtung ihren Studierenden eine optimale Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die hohe Qualität der Lehre machen die FH Kufstein Tirol zu einem attraktiven Partner für Unternehmen und Organisationen.
Als eine sich stetig weiterentwickelnde Wissensorganisation verfügt die Kufsteiner Fachhochschule bei aktuell 2.200 Studierenden und 8.800 Absolvent:innen über ein Netzwerk von weltweit mehr als 215 Fachhochschulen.
Mit ihrem Tochterunternehmen, der FH Kufstein Tirol International Business School GmbH, bietet die Fachhochschule auch Weiterbildungs- und Zertifikatslehrgänge sowie Postgraduate-Programme für Berufserfahrene an. Im Fokus stehen hervorragende, moderne Weiterbildungsangebote mit hohem Praxisbezug.
Auszeichnungen

European Standards and Guidelines for Quality Assurance in Higher Education

Familienfreundliche Hochschule

Qualität in der Erwachsenenbildung

Qualitätslabel von der Europäischen Kommission
Qualitätsmanagement Audit

Prof. (FH) Dr. Thomas Madritsch
GeschäftsführungWas zeichnet die FH Kufstein Tirol als Hochschule aus?
Einer der wichtigsten Aspekte ist unsere internationale Ausrichtung. Das spiegelt sich zum einen in dem verpflichten Auslandssemester im Bachelor-Vollzeitstudium wider, das je nach Studiengang und Studienausrichtung auf bis zu anderthalb Jahre verlängert werden kann, und zum anderen durch unsere Vielzahl an internationalen Lektor:innen, die den Wissenshorizont unserer Studierenden über die Landesgrenzen hinaus erweitern. Unsere Lehrenden verstehen sich als Coaches auf Augenhöhe und unsere Jahrgänge mit maximal 60 Studierenden unterstützen dieses persönliche Setting. Die hohe Qualität der Lehre und die Bezugnahme zu aktuellen Themen des Zeitgeschehens runden das Gesamtpaket ab.
Was macht den Standort Kufstein aus?
Kurze Wege und internationales Flair – die Stadt hat einen hohen Wohlfühlfaktor und durch die Nähe zu den Tiroler Alpen steigt die Lebensqualität enorm. Gleichzeitig sorgt die Ansiedlung globaler Unternehmen in Kufstein dafür, dass die Stadt weltoffen und tolerant ist. Und auch wenn es wie ein Klischee klingt: In Kufstein kann man dort studieren und arbeiten, wo andere Urlaub machen.
Wie werden die Grundsätze und Werte des Unternehmens gelebt?
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir leben den Grundsatz der Vertrauenskultur aus vollster Überzeugung und das zahlt sich aus, denn nur so können unsere Mitarbeitenden ihr volles Potenzial ausschöpfen. Mit unseren an den unterschiedlichen Lebensphasen orientierten Arbeitszeitmodellen und persönlichen Karrierepfaden tragen wir wesentlich zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei.
Welchen Stellenwert hat die Forschung an der Kufsteiner Fachhochschule?
Als Hochschule wollen wir natürlich nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch neue Erkenntnisse gewinnen, um diese unseren Studierenden und heimischen Betrieben zur Verfügung stellen zu können. Wir sind stolz darauf, so zur Innovationskraft der Region und des Landes Tirol beizutragen.
Welche Qualifikationen sind derzeit besonders gefragt? Wie bereiten Sie die Studierenden auf den Arbeitsmarkt der Zukunft vor?
An erster Stelle stehen die Problemlösungskompetenzen – ganz egal, um welche Fachrichtung und Branche es geht. Hinzukommen dann Fähigkeiten, um sich in der neuen Arbeitswelt behaupten zu können und Herausforderungen ganzheitlich zu meistern, wie zum Beispiel der Umgang mit Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und dem breit gefächerten Thema Nachhaltigkeit. Mit unseren interdisziplinären Lehrmethoden und Studiengangs-übergreifenden Praxisprojekten bereiten wir die zukünftigen Arbeitnehmer bestmöglich vor, sodass sie möglichst breit aufgestellt sind.
Was sind die wichtigsten Werte, die den Studierenden vermittelt werden?
Für uns stehen hier soziale Werte wie Verbindlichkeit, Vertrauen, Diversität, Fleiß, Engagement und Offenheit im Vordergrund. Wir möchten aber auch den kritischen, selbstreflektierenden Forschergeist unserer Studierenden wecken und fördern das gesamtheitliche Denken und Handeln.
Meilensteine
-
2.200 Studierende, 215 internationale Partnerhochschulen, 450 Lehrende, 8.800 Absolvent:innen
-
Bezug der vierten Gebäudeerweiterung, Integration der kubi – Bibliothek für Wissenschaft und Freizeit und der Science Labs
-
Neuer Masterstudiengang Smart Products & Solutions, 2.000 Studierende
-
Neue Masterstudiengänge Digital Marketing und Web Communications & Information Systems
-
Dritte Gebäudeerweiterung, Abriss alter Gebäudeteile
-
Erst Bachelorabsolvent:innen, Gründung der FH Kufstein Tirol Privatstiftung
-
Gründung FH-Kollegium, Verleihung des Titels Fachhochschule, 100 Partnerhochschulen, neuer Bachelorstudiengang Unternehmensführung, neuer Masterstudiengang Krisen- & Sanierungsmanagement
-
Erweiterung des Gebäudes, Vollzug Bologna-Prozess, neue Studiengänge Europäische Energiewirtschaft und Wirtschaftsinformatik
-
Erste Absolvent:innen, neuer Studiengang Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement, Bezug erster Gebäudeteil
-
Eröffnung des Studierendenheims, 26 Partnerhochschulen
-
Start der Fachhochschul-Studiengänge Kufstein Tirol (Facility Management und Internationale Wirtschaft & Management)
Nachhaltigkeit im Fokus
Die FH Kufstein Tirol setzt Nachhaltigkeit in den Fokus und bündelt die Ambitionen, um als Vorreiterin ein Zeichen zu setzen. Die Bildungseinrichtung bietet nicht nur Studiengänge und Veranstaltungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit an, sondern fördert auch durch den Betrieb selbst, ihre Forschung und durch Maßnahmen für die Mitarbeitenden eine nachhaltige Entwicklung.
Die bereits 2019 verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie unterteilt die Aktivitäten der Fachhochschule in fünf Themenfelder: nachhaltiges Gebäude & Betrieb, Maßnahmen im Lehrbetrieb, Maßnahmen von und für FH-Mitarbeitende, Maßnahmen für Veranstaltungen & Gäste und die regelmäßige Kommunikation über das Thema. Die Bildungseinrichtung bekennt sich maßnahmenübergreifend zu verantwortungsbewusstem Handeln: sie möchte umwelt- und ressourcen-schonend agieren, auf Nachhaltigkeit achten und somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Umwelt leisten. Alternative Energiequellen, Energiesparmaßnahmen oder die Nutzung von nachhaltigen Produkten spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Gesundheit der FH-Angehörigen und Regionalität von Lebensmitteln. Ziel der Kufsteiner Hochschule ist es, eine Bewusstseinsbildung und Verhaltensänderung bei allen Mitarbeiter:innen, Lehrenden und Studierenden zu erwirken und darüber hinaus Akzente zu setzen.
Sie finden uns auch auf
Video
Unternehmensmeldungen
-
top.tirol Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen