Montanwerke Brixlegg

Kennzahlen
Kennzahlen
Profil
Als Montanwerke Brixlegg AG betreiben wir die einzige Kupferhütte Österreichs und blicken auf über 550-jährige Firmengeschichte zurück. Mehr als 300 Mitarbeiter machen uns zum Spezialisten im Bereich Kupferupcycling. Unsere gelebte Wertekultur spiegelt sich in der Erfüllung höchster Standards bei Umweltschutz, Produktqualität und Nachhaltigkeit wider.
Auszeichnungen

Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2019-2024

Mag. Gabriele Punz-Praxmarer
CFO und Mitglied des Vorstandes der Montanwerke Brixlegg AGWie prägen Sie das Unternehmen, was ist eindeutig Ihre Handschrift?
Ein offenes Ohr und sich Zeit nehmen für die Anliegen der Mitarbeiter, trägt dazu bei, Menschlichkeit in den Arbeitsalltag zu bringen. Herzlichkeit und das ehrliche Interesse am Anderen helfen, schwierige Gesprächssituationen zu meistern. Wenn man sich selbst Themen mit Herzblut widmet, spürt das die Mannschaft und überträgt sich im positiven Sinn auf die Stimmung, die Arbeitsleistung und damit auf den Erfolg.
Die Montanwerke Brixlegg AG ist an der Spitzenposition, was nachhaltiges/emissionsarmes Kupfer angeht. Was ist in den letzten Jahr(zehnt)en passiert, um dorthin zu kommen?
Die Herstellung von Kupfer, egal ob aus Recycling-Rohstoffen oder aus Minen-Konzentraten, ist ein energie-intensiver Prozess. Wir haben seit 2016 mit verschiedenen Maßnahmen die Energieeffizienz verbessert um 17% verbessert. Dazu zählen u.a. die Modernisierung der Brennersysteme, die interne Nutzung von Prozesswärme, Inbetriebnahme von PV-Anlagen oder die Investition in elektrisch angetriebene Umschlaggeräte.
Warum ist Kupfer ein technischer Alleskönner und für die Transformation der Industrie zu „Net-Zero“ unverzichtbar?
Kupfer ist ein hervorragender Wärme- und Strom-Leiter und lässt sich unendlich oft ohne Qualitätsverlust recyclen. Der Werkstoff ist daher unverzichtbar für Anwendungen rund um die regenerative Energieversorgung, die E-Mobilität und die zunehmenden Digitalisierungsprozesse. Darüber hinaus sind Kupfer- oder Kupferlegierungen die perfekte Basis für effizientes Wärmemanagement.
Rund 50 Prozent der Kupfer-Nachfrage in der EU werden durch Recycling gedeckt – ein sehr hoher Wert. Ist das ein Geschäftsverlust oder eine Möglichkeit?
Wir als 100%iger Recyclingbetrieb sehen den Nachhaltigkeitstrend als absolut positiv und sind überzeugt, dass dieser Trend für uns große Chancen bietet.
Das Prädikat „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ wurde für das Unternehmen zuletzt verlängert, bis 2024. Das lässt einen über die Zukunft nachdenken. Was ist für die unmittelbare Zukunft geplant und wie werden die Montanwerke in der nächsten Generation aussehen?
Aktuell beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Wir sind ein Traditionsbetrieb und versuchen Tradition und Zukunft so gut wie möglich in Einklang zu bringen. Unser Ziel ist es, auch für künftige Generationen ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und wir wollen Mitarbeiter langfristig an unser Unternehmen binden. Ein wertschätzendes Miteinander muss auch in Zukunft oberste Priorität haben, um die künftigen Herausforderungen zu meistern.
Mitarbeiterbenefits
-
Arbeitsplatz einrichten
Aus- und Weiterbildung
Flexible Arbeitszeit
Mitarbeiter-Events
Parkplatz
Paten- & Mentoren Programm
Führungskräfte aus den eigenen Reihen
hochwertige Arbeitsbekleidung
-
Kantine
-
BetriebsärztIn
Psychische Gesundheit
-
Gute Anbindung
Mitarbeiterhandy
Mitarbeiterlaptop
-
Bildungskarenz,Auszeit
Mitarbeiterdarlehen
Mitarbeitergeschenke
Mitarbeiterprämien
Mitarbeitervergünstigungen
Meilensteine
-
Die Kapazität der Elektrolyse wird auf 122.000 t / Jahr erweitert und erreicht damit einen neuen Spitzenwert.
-
Die Montanwerke Brixlegg AG feiert 2013 ihr 550-jähriges Jubiläum – so lange prägt das Unternehmen die Region und ist sich der Verantwortung bewusst, die diese Tradition für die Zukunft bedeutet.
-
Mit Inbetriebnahme einer technologisch völlig neuartigen Elektrolyseanlage – mit einer jährlichen Kapazität von 50.000 höchstwertigem Kathodenkupfer – einer der modernsten Kupferproduzenten Europas.
-
De erste Konverter mit Filteranlage geht in Betrieb. Die Kupferprodukte kamen in ganz Österreich zum Einsatz: Dächer des Parlaments, Justizpalastes, Schloss Schönbrunn. Münzmetalle bis nach Italien.
-
Mit zunehmender Nutzung der Elektrizität wurde durch Einführung der großtechnischen Raffinationselektrolyse sehr reines Kupfer erzeugt. Seitdem stellte man zudem Kupfersulfat als Spezialprodukt her.
-
1687 und noch einmal 1718 wurden zur Versorgung der Bergwerks- und Hüttenarbeiter aber auch der restlichen Bevölkerung weitere Troadkästen am Inn errichtet.
-
In Brixlegg arbeiteten vier Hüttenwerke. Es wurden landesfürstliche Fronerze verschmolzen. Private Gewerkschaften und Freigrübler konnten ihre Erze ebenfalls hier verarbeiten lassen.
-
An der Stelle der heutigen Montanwerke befand sich die landesfürstliche Schmelzhütte des Unterinntaler Silberbergbaus. Die Montanwerke sind übrigens die einzige Kupfer-Schmelzhütte Österreichs.
-
Die Kupfer-Silberhütte Brixlegg wurde erstmals 1463 urkundlich erwähnt. Der bayrische Herzog Ludwig der Reiche legte den Grundstein des Werkes in dem kleinen, damals noch zu Bayern gehörenden Dorf.
100 Prozent Upcycling und Verantwortung für Mensch, Umwelt und Wirtschaft
Die Montanwerke Brixlegg AG produziert das weltweit klimafreundlichste Kupfer
Kupfer ist Ausgangsmaterial in vielen zukunftsweisenden Industriesektoren und ermöglicht den Umstieg auf E-Mobilität, den Ausbau erneuerbarer Energien und das Funktionieren von Smart Cities.
Mit 739 kg CO2 pro Tonne Kupfer erreicht die Montanwerke Brixlegg AG den niedrigsten CO2-Fußabdruck unter den Kupfer-Produzenten weltweit.
Sie finden uns auch auf
top.tirol Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen