Staner Aupark

Schwaz
Gewerbe und Handwerk
Maps
PMW-Immobilien Gmbh & Co KG
Waldweg 23, 6114 Kolsass
Tel: +43 664 9627137
Geschäftsführung: Herr Mag. iur. Peter Hauser, Herr Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hauser, MSc, Herr Ing. Martin Hauser
Staner Aupark
Schwaz
Gewerbe und Handwerk
Maps


PMW-Immobilien Gmbh & Co KG
Waldweg 23, 6114 Kolsass
Tel: +43 664 9627137
Geschäftsführung: Herr Mag. iur. Peter Hauser, Herr Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hauser, MSc, Herr Ing. Martin Hauser
Profil
Ende 2023 soll es so weit sein: Direkt an der Autobahnabfahrt Schwaz, mitten im Herzen von Tirol, wird mit dem „STANER AUPARK“ ein überaus zeitgemäßes Architektur- und Gebäudekonzept realisiert. Noch nie zuvor wurden an einem einzigen Standort so viele unterschiedliche Branchen wie Business, E-Mobility, Lifestyle, Beauty, Gesundheit, Sport, Entertainment, Handel und Gastronomie auf so smarte und synergetische Weise miteinander verknüpft. www.staner-aupark.at
Zukunftsfit, modern, klimafreundlich und kostengünstig im Betrieb präsentiert sich das neue Businessgebäude innen wie außen: Eine kontrollierte Luftbefeuchtung, zwei Lichthöfe und ein extensiv begrüntes Dach sorgen gemeinsam für ein helles und angenehmes Raumklima, ein durchdachtes Heizsystem mit einer Haustemperierung über Wärmepumpe bringt maximale Energieeffizienz beim Heizen und Kühlen. Durch die Nutzung einer Vielzahl hausinterner Synergien können smarte Unternehmen, welche Büro-, Lager- und Verkaufsflächen oder Dienstwohnungen im STANER AUPARK auf Basis von Baurechtswohnungseigentum gekauft haben, auch teure Investitionskosten nachhaltig reduzieren. Denn gemeinsam nutzbare Flächen – wie beispielsweise Seminarräume im Dachgeschoss oder Toilettenanlagen – werden nur einmal von der Eigentümergemeinschaft errichtet und brauchen daher nicht von jedem einzelnen Unternehmen separat gekauft werden.
Mitarbeitende der zukünftigen AUPARK-Unternehmen dürfen sich ebenfalls auf eine ganze Reihe von betrieblichen Benefits freuen: Optimale Standort-Erreichbarkeit, umweltschonende Mobilität, Nutzung sämtlicher Inhouse-Angebote vom Frisör bis zum Fitness-Studio sowie Mitarbeiterkonditionen bei vielen Anbietern im Haus (Fitness, Gastro…).
Hard Facts:
- Parken in der 2-geschossigen Tiefgarage
- Gastronomie, Nahversorger und Post im Gebäude
- Flexible Lagerflächen
- Gratis Kinderbetreuung im Aupark
- Durchdachtes Mobilitätskonzept für Pendler und Außendienstmitarbeiter
- Beheizt und temperiert mittels Wärmepumpen
- Zentraler Besprechungsraum und Veranstaltungsbereich im Dachgeschoss

Mag.iur. Peter Hauser
GeschäftsführungWas ist das Konzept hinter dem Staner Aupark?
„Am Areal der bekannten Discothek „Die Falle“, direkt bei der Autobahnausfahrt Schwaz, entsteht in den kommenden zwei Jahren in zentraler Lage der Staner Aupark. Das innovative Konzept ist ebenso einfach wie einzigartig: der Aupark soll so viele Branchen wie möglich unter einem einzigen Dach versammeln und so zum Businesszentrum und zum Treffpunkt in der Region werden – frei nach dem Motto „Arbeiten, Shoppen, Genießen, Wohlfühlen, Bewegen, gesund bleiben, Amüsieren.“ – ein längst überfälliges Angebot, welches an alle Gebäudenutzer wie Unternehmer, Mitarbeiter, Besucher, Kinder, Fitnessfans, Patienten und andere Gäste des Hauses gerichtet ist. Dabei wird bei der Umsetzung des Projektes ein klarer Grundsatz verfolgt: Synergien und eine perfekte Infrastruktur für die Unternehmer im Aupark schaffen und somit gleichzeitig Wertschöpfung für die Region erzielen.“
Stichwort Regionalität – wird diese im Konzept berücksichtigt?
„Viele der innovativen Ideen für das Konzept Aupark entstanden durch einen regen Austausch diverser Tiroler Unternehmen und so konnten schon bei der Entwicklung des Projektes zahlreiche Synergien genutzt und gebündelt werden. Doch nicht nur die Konzepte, auch die gesamte Umsetzung wird in weiterer Folge von Unternehmen aus der Region erfolgen. So wird es beispielsweise im Aupark einen eigenen E-Fuhrpark geben, den alle ArbeitnehmerInnen umfassend nutzen können – und der Anbieter hierfür wird ein heimisches Unternehmen aus dem Bezirk sein. Ebenfalls werden in Summe ca. 300 ArbeitnehmerInnen tätig sein. Dies bedeutet neben der Absicherung von Arbeitsplätzen in der Region auch die Schaffung von zahlreichen neuen Arbeitsplätzen. Einerseits werden sich neue Unternehmen ansiedeln, andererseits werden einige Unternehmen sich und ihr Team vergrößern.“
Was kann man sich vom Aupark konkret erwarten?
„Der Staner Aupark soll ein beliebter Freizeit-Treffpunkt für alle TirolerInnen werden. An einem einzigen Ort alle persönlichen Bedürfnisse abdecken zu können - das ist unser erklärtes Ziel!. So werden im Aupark einige Geschäfte zu finden sein, in denen so viel wie nur möglich regionale Produkte angeboten werden. Diverse Ärzte werden die Region vom Aupark aus versorgen und zusätzlich wird es ebenfalls ein breit gefächertes Angebot zum Thema Schönheit und Wellness geben. In einem eigenen Stockwerk werden sich mehrere Indoor-Sport-Anbieter ansiedeln, vom Fitnesscenter und Yoga-Studio bis hin zu anderen Indoor-Sport-Aktivitäten. Das Thema Freizeit umfasst auch die Abendgestaltung: dafür wird es im Staner Aupark ein Dachgeschoss-Restaurant sowie eine Skybar geben. Diverse Anbieter aus dem Entertainment-Bereich werden das umfangreiche Angebot noch zusätzlich abrunden. Getreu dem Motto „Shoppen, Genießen, Bewegen, Gesund bleiben, Amüsieren“ bietet der Staner Aupark ein einzigartiges Spektrum, auf das man sich freuen darf.“
Wie schaut das Mobilitätskonzept für den Aupark aus?
„Durch die direkte A12-Autobahnanbindung, die Nähe zum Schwazer Bahnhof sowie den sehr guten Anschluss an den öffentlichen Verkehr ist der STANER AUPARK perfekt erreichbar. Zusätzlich bietet unsere zweigeschossige Tiefgarage Platz für ca. 250 Fahrzeuge. Für eine besonders umweltschonende und günstige Mobilität sorgt übrigens der hauseigene E-Fuhrpark, den Unternehmer und ihre Mitarbeiter für Außentermine oder Heimfahrten über ein einfaches digitales Buchungssystem nutzen können. Selbst für Pendler ist ein eigener PKW nicht zwingend erforderlich: Für den Hin- und Rückweg zum Bahnhof stehen Fahrräder zur Verfügung.“
Welche weiteren Vorteile bietet ein Investment in den Staner Aupark?
„Durch die Nutzung einer Vielzahl hausinterner Synergien können smarte Unternehmer, welche Büro-, Lager- und Verkaufsflächen oder Dienstwohnungen im STANER AUPARK auf Basis von Baurechtswohnungseigentum gekauft haben, auch teure Investitionskosten nachhaltig reduzieren. Denn gemeinsam nutzbare Flächen – wie beispielsweise Seminarräume im Dachgeschoss oder Toilettenanlagen – werden nur einmal von der Eigentümergemeinschaft errichtet und brauchen daher nicht von jedem einzelnen Unternehmer separat gekauft werden. Die Mitarbeiter der zukünftigen AUPARK-Unternehmer dürfen sich ebenfalls auf eine ganze Reihe von betrieblichen Benefits freuen: Optimale Standort-Erreichbarkeit, umweltschonende Mobilität, Nutzung sämtlicher Inhouse-Angebote vom Frisör bis zum Fitness-Studio sowie günstige Mittagsmenüs bzw. abendliche Cocktails im Panorama-Restaurant mit angeschlossener Skybar.“
Meilensteine
-
Herbst/Winter: Inbetriebnahme / Übergabe
-
Frühjahr: Baustart Gebäude
-
Februar bis August: Behördenabwicklungen, Genehmigungen
ab April: Start Verkauf / Spezifische Projektentwicklung mit Interessenten
November: Spatenstich
Dezember: Baustart, Beginn der Abrissarbeiten
-
Oktober 2020 - August 2021: Projektentwicklung
Unternehmensmeldungen
top.tirol Newsletter
Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen