Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Rankings - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Rankings
Unternehmensverzeichnis - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Unternehmen
Newsletter - top.tirol - Wirtschaftsnachrichten aus Tirol
Newsletter
Spar Natur pur

Tiroler Bio-Graukäse erobert Tirol und Salzburg

Familie Kröll (l.), Erlebnissennerei Zillertal, gemeinsam mit Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin von Spar Salzburg und Tirol.
Spar Natur pur

Tiroler Bio-Graukäse erobert Tirol und Salzburg

Familie Kröll (l.), Erlebnissennerei Zillertal, gemeinsam mit Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin von Spar Salzburg und Tirol.

Artikel teilen

Der Graukäse ist eine traditionsreiche Spezialität der bäuerlichen Esskultur in Tirol. Produziert wird der neue Spar Natur pur Tiroler Bio-Graukäse nach alter Tradition von der Erlebnissennerei Zillertal mit Sitz in Mayrhofen. Mit der Molkerei besteht bereits seit der Gründung der beiden Unternehmen vor über 70 Jahren eine enge Partnerschaft. Der Spar Natur pur Tiroler Bio-Graukäse besteht zu 100 Prozent aus österreichischer Bio-Heumilch und ist in Tirol und Salzburg bei Spar, Eurospar und Interspar für 4,49 Euro erhältlich.

So würzig schmeckt Tirol: Früher galt der Graukäse als „Arme-Leute-Essen“, heute gehört er zum Kulturgut und darf bei keiner Jause fehlen. Der neue Spar Natur pur Tiroler Bio-Graukäse wird beim Familienbetrieb Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen produziert – traditionell mit viel Handarbeit und Fachwissen der KäserInnen. Magertopfen und Salz bilden dabei das Grundprodukt. Die typische Charakteristik des jungen Graukäses ist der bröselige und geleeartige Teig, der mit Topfenstückchen durchzogen ist. Durch seinen niedrigen Fettanteil unter zwei Prozent und hohen Eiweißgehalt ist er auch bei ernährungsbewussten KundInnen beliebt.

„Unsere Zusammenarbeit mit der Erlebnissennerei besteht bereits seit der Gründung von Spar vor 71 Jahren. Eine so langjährige Partnerschaft ist für uns besonders wertvoll. Dadurch werden Tiroler Traditionsprodukte wie der Bio-Graukäse direkt in der Region produziert und bei Spar angeboten. So leisten wir einen wesentlichen Beitrag für die regionale Wertschöpfung und den Erhalt von Almen und Bergbauernhöfen“, so Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin für Spar Tirol und Salzburg.

Heumilch ist das Geheimnis für echten Käsegenuss

Die Erlebnissennerei Zillertal setzt auf Heuwirtschaft, der ursprünglichsten Form der Milchverarbeitung, die seit Jahrhunderten Tradition im Zillertal hat. Auch beim Spar Natur pur Tiroler Bio-Graukäse kommt 100 Prozent österreichische Bio-Heumilch zum Einsatz, die von Bergbauern und -bäuerinnen der Zillertaler Almen und Bergbauernhöfen stammt. Dabei haben das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere höchste Priorität, sodass durchschnittlich weniger als neun Kühe pro Hof gehalten werden. Familie Kröll als Inhaber der Erlebnissennerei Zillertal betont:

„Heumilch eignet sich am besten für die Herstellung des Graukäses. Diese kommt von den Bergbauern und -bäuerinnen auf kurzen Transportwegen ins Tal und wird direkt bei uns in der Sennerei weiterverarbeitet. Wir stellen den Tiroler Bio-Graukäse für Spar Natur pur nach einer hundert Jahre alten Rezeptur her. Dabei ist vor allem Handarbeit gefragt. Wir sind stolz auf unsere langjährige Beziehung zu Spar und die Unterstützung heimischer Qualität direkt in der Region.“

Seit 30 Jahren Produkte in Bio-Qualität

Was vor 30 Jahren mit der Einführung der Spar-Marke Spar Natur pur begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte. Gestartet mit lediglich 10 Bio-Milchprodukten zählt Spar Natur pur heute rund 1.300 Bio-Artikel. Das Sortiment wurde über die Jahrzehnte stetig um neue Bio-(Trend)-Produkte erweitert und umfasst mittlerweile fast alle Produktgruppen bei Lebensmitteln. Bei der Zusammenarbeit legt Spar besonderen Wert auf die Stärkung regional verankerter österreichischer Bio-Betriebe, wie der Familienbetrieb Erlebnissennerei Zillertal.

20. Mai 2025 | AutorIn: PM/Spar | Foto: Spar

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen