Die richtige Entscheidung treffen
Hilfreiche Informationen und Tipps erhalten Jugendliche und Eltern auf den folgenden Seiten. Verschiedene Unterstützungsangebote helfen ebenfalls bei der Entscheidung. Wie soll es weitergehen? Weiter die Schulbank drücken oder mit einer praktischen Berufsausbildung durchstarten? Welcher Schulabschluss verspricht Erfolg? Welche Lehrausbildung ist erfolgsversprechend und passt zu mir? Matura? Studium?
Hinter solchen Fragen stehen bei den Jugendlichen und vor allem ihren Eltern dieselben Gedanken: Die Ausbildung soll zukunftssicher sein, Spaß machen und Karrierechancen bieten. Das Allerwichtigste aber ist, einen Beruf bzw. eine Ausbildung zu wählen, die zu den eigenen Interessen, Talenten und Fähigkeiten passt. Wie sagte schon Konfuzius: „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag mehr in deinem Leben zu arbeiten.“ Doch wie und wo soll man anfangen?
Die Rolle der Eltern
Sich zu orientieren ist schon allein wegen des großen Ausbildungsangebotes wichtig. In Tirol gibt es mehr als 150 verschiedene Lehrberufe und rund 60 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen mit den unterschiedlichsten Schwerpunkten und Fachrichtungen. Schulbehörden, Bildungsanbieter und das Bildungsconsulting der Tiroler Wirtschaftskammer bieten umfassende Informationen als Unterstützung für die Berufswahl (mehr dazu finden Sie auf den nächsten Seiten).
Den Eltern kommt eine besondere Rolle bei der Ausbildungswahl ihrer Kinder zu.
Sie können helfen, indem sie z. B. frühzeitig Gespräche über Berufe führen. Darüber etwa, welche Berufe es in der Familie, im Bekannten- und Freundeskreis gibt, welche Tätigkeiten diese Berufe oder Ausbildungen beinhalten und wie der Arbeitsalltag im jeweiligen Beruf aussehen kann. Darüber hinaus können Eltern ihre Kinder unterstützen, indem sie gemeinsam das Angebot einer Berufsberatung nutzen, beim Finden von Schnupperplätzen helfen und die Tage der offenen Tür in Schulen gemeinsam planen.
Besonders wichtig ist es, frühzeitig mit der Berufsorientierung zu beginnen. Mit dem Halbjahreszeugnis der 8. Schulstufe sollte der weitere Ausbildungsweg bereits entschieden sein!
Diese Fragen helfen bei deiner Entscheidung:
Was erwarte ich von meinem Beruf?
Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über
Tirols Wirtschaftsgeschehen
© 2021 top.tirol