Breites Spektrum an Spitzenmedizin mit rund 4.700 Operationen in einem Jahr am Sanatorium Kettenbrücke.
Der Pflegeberuf ist abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Das zeigt sich bei der Arbeit im OP ganz besonders. Am Sanatorium Kettenbrücke betreut das engagierte Team aus PflegeexpertInnen und ÄrztInnen jährlich rund 4.700 Operationen in allen Fachrichtungen. Ramona Gassner, OP-Personalleitung, berichtet aus dem Alltag in den vier Operationssälen der leistungsstärksten Privatklinik Westösterreichs.
Erfahrenes Team von AllrounderInnen
„Unser Operationsprogramm variiert je nach Fachrichtung. Wir absolvieren auch Notfalloperationen, da braucht es ein erfahrenes Team von Allroundern“, erklärt Gassner. So kann es vorkommen, dass das OP-Team am Vormittag das Einsetzen einer Knieprothese durchführt und am Nachmittag eine Darmoperation betreut.
Fachübergreifendes Denken
Das breite Spektrum von Eingriffen in den Bereichen Unfallchirurgie, Orthopädie, Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Augen, Urologie, Gynäkologie oder HNO wird ergänzt durch plastische Chirurgie bis hin zu komplexen Operationen in der Neurochirurgie. Die Top-SpezialistInnen vom Wirbelsäulenzentrum führen von Verschraubungen der Wirbelsäule bis hin zum Wirbelkörperersatz alle Operationen in dem Bereich durch. „Dank unseres breiten Einsatzgebiets fällt es leicht, fachübergreifend zu denken. Das hilft uns, im Team stets beste Leistung zu bringen“, betont Ramona Gassner.
Flexibilität für Mitarbeiterzufriedenheit
Gemeinsam mit ihrer Vertretung Alexia Tschöll und der OP Managerin Verena Prock hat Ramona Gassner ein Team von aktuell 37 Mitarbeitenden im OP aufgebaut, bei dem quer über die Hierarchien und Fachgebiete gut zusammengearbeitet wird und das am Ende jedes Tages stolz ist auf das Geleistete. „Mir ist der Mix aus Erfahrung und Offenheit Neuem gegenüber wichtig“, erklärt die Expertin. Bei der Dienstplangestaltung wird auf die jeweiligen Bedürfnisse eingegangen. Die Teammitglieder arbeiten je nach persönlicher Situation Voll- oder Teilzeit und ihre Wünsche nach längeren oder kürzeren Diensten werden berücksichtigt. Nach Karenzen ist der Wiedereinstieg auch im geringfügigen Ausmaß möglich. Ein tolles Angebot für junge Mütter.
Mit Weiterbildung am Ball bleiben
Um stets auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Praxis zu sein, sind alle Teammitglieder eingeladen, sich laufend weiterzubilden. Ramona Gassner selbst unterrichtet an der PMU in Salzburg in der Sonderausbildung für OP-Pflege. Darüber hinaus wird interne Kommunikation großgeschrieben. Das OP-Team des Sanatorium Kettenbrücke betreut auch immer wieder PraktikantInnen.