Innsbruck-Stadt
Gewerbe und Handwerk
Maps
NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Gumppstraße 47, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 3330
Geschäftsführung: Herr Hannes Gschwentner, Herr DI Mag. Markus Pollo
Innsbruck-Stadt
Gewerbe und Handwerk
Maps
NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Gumppstraße 47, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 3330
Geschäftsführung: Herr Hannes Gschwentner, Herr DI Mag. Markus Pollo
Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) wurde 1939 in erster Linie gegründet, um günstigen Wohnraum für die Südtiroler Optanten zu schaffen. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs waren die vorrangigen Aufgaben der NHT die rasche Wiederherstellung zerstörten Wohnraums, die Menschen aus den Barackensiedlungen in menschenwürdige Wohnbauten umzusiedeln und die Bekämpfung der Wohnungsnot durch die Errichtung von sozialem Wohnbau.
Größter gemeinnütziger Wohnbauträger Tirols
Heute ist die NEUE HEIMAT TIROL mit einem jährlichen Neubauvolumen von rund 120 Mio. Euro und mehr als 40.500 verwalteten Einheiten der größte gemeinnützige Bauträger und Hausverwalter Tirols. Das Unternehmen befindet sich jeweils zur Hälfte im Eigentum des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck und hat die Errichtung von leistbaren Miet- und Eigentumswohnungen zum Auftrag. Allein in den letzten zehn Jahren haben wir über 5.000 Wohneinheiten übergeben. In unseren über 20.000 verwalteten Wohnungen leben rund 44.000 Tirolerinnen und Tiroler. Das entspricht der Einwohnerzahl des gesamten Bezirks Landeck.
Partner für Tiroler Gemeinden
In Fragen des sozialen Wohnungsbaus bieten wir unsere Leistungen allen Tiroler Gemeinden und Institutionen an. Wir legen dabei großen Wert auf qualitätsvolle Architektur, hohen Wohnkomfort und Nachhaltigkeit. Unsere Tätigkeit als gemeinnütziger Bauträger und Verwalter ist durch besondere Rücksichtnahme auf Familien, wirtschaftlich Schwächere sowie ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger gekennzeichnet. Wir sehen uns als soziales Bollwerk für leistbares Wohnen in einem Bundesland mit überdurchschnittlich hohen finanziellen Belastungen.
Errichtung der europaweit größten Passivhaus-Plus Wohnanlage in Rum
Nachhaltige Sanierung von sieben Liegenschaften (638 Wohnungen) im Rahmen des EU-Projekts Sinfonia
Übergabe des ersten Tiroler 5-Euro-Wohnbaus in der Stadt Schwaz
Errichtung einer Nettonullenergie-Wohnanlage in Innsbruck, Vögelebichl
Errichtung des größten europäischen Passivhaus-Wohngevierts mit 354 Mietwohnungen am Innsbrucker Lodenareal und 444 Wohnungen im O3 (Drittes Olympisches Dorf), die anlässlich der YOUTH OLYMPIC GAMES 2012 errichtet wurden
Gründung der Innsbrucker Stadtbau GmbH (51% NHT, 49% Stadt Innsbruck)
Bau der ersten Niedrigenergie-Wohnanlage mit kontrollierter Wohnraumbelüftung in Innsbruck, Lohbach
Bau des ersten Wohnhauses mit kontrollierter Wohnraumbelüftung in Tirol
Fertigstellung und Übergabe der drei Sternhochhäuser in Innsbruck
Land Tirol und Stadt Innsbruck kaufen von der Republik Österreich die NEUE HEIMAT TIROL zu gleichen Teilen
Errichtung der ersten zwei „Wohnfernheizwerke“ in Innsbruck, mit welchen heute 1.600 Wohnungen versorgt werden
Errichtung des ersten zentral beheizten Wohnblocks
Die Südtiroler Siedlung in Kitzbühel ist bezugsfertig
Übersiedlung in das Bürogebäude in der Gumppstraße 47
Die ersten Südtiroler Siedlungen entstehen in Innsbruck
Bau der ersten Südtiroler Siedlung in Landeck, Lötzweg
Einzug in das erste NEUE HEIMAT TIROL Bürogebäude
26. Jänner 1939: Gründung der NEUE HEIMAT TIROL
20. Februar 1939: Eintragung in das Handelsregister
Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen