NEUE HEIMAT TIROL

NEUE HEIMAT TIROL

 Innsbruck-Stadt      Gewerbe und Handwerk    
 Maps

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Gumppstraße 47, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 3330
Geschäftsführung: Herr Hannes Gschwentner, Herr DI Mag. Markus Pollo

NEUE HEIMAT TIROL © NEUE HEIMAT TIROL

NEUE HEIMAT TIROL

 Innsbruck-Stadt
 Gewerbe und Handwerk
 Maps

NEUE HEIMAT TIROL © NEUE HEIMAT TIROL
NEUE HEIMAT TIROL

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH
Gumppstraße 47, 6020 Innsbruck
Tel: +43 512 3330
Geschäftsführung: Herr Hannes Gschwentner, Herr DI Mag. Markus Pollo

Kennzahlen

Ranking Siegel

Kennzahlen

der Unternehmensgruppe
Ranking Siegel
  • k.A.

  • 3

  • k.A.

  • k.A.

Lehrlinge *
  • k.A.

  • 162

  • 164

  • 152

Mitarbeiter *
  • k.A.

  • 130.150.415

  • 109.663.896

  • 112.285.533

Umsatz *
zu den Einzelunternehmen

Profil

1939 gegründet, zählt die NHT zu den führenden Bauträgergesellschaften und Hausverwaltungen in Westösterreich. Sie gehört dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck.

Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) wurde 1939 in erster Linie gegründet, um günstigen Wohnraum für die Südtiroler Optanten zu schaffen. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs waren die vorrangigen Aufgaben der NHT die rasche Wiederherstellung zerstörten Wohnraums, die Menschen aus den Barackensiedlungen in menschenwürdige Wohnbauten umzusiedeln und die Bekämpfung der Wohnungsnot durch die Errichtung von sozialem Wohnbau.

Größter gemeinnütziger Wohnbauträger Tirols

Heute ist die NEUE HEIMAT TIROL mit einem jährlichen Neubauvolumen von rund 120 Mio. Euro und mehr als 40.500 verwalteten Einheiten der größte gemeinnützige Bauträger und Hausverwalter Tirols. Das Unternehmen befindet sich jeweils zur Hälfte im Eigentum des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck und hat die Errichtung von leistbaren Miet- und Eigentumswohnungen zum Auftrag. Allein in den letzten zehn Jahren haben wir über 5.000 Wohneinheiten übergeben. In unseren über 20.000 verwalteten Wohnungen leben rund 44.000 Tirolerinnen und Tiroler. Das entspricht der Einwohnerzahl des gesamten Bezirks Landeck.

Partner für Tiroler Gemeinden

In Fragen des sozialen Wohnungsbaus bieten wir unsere Leistungen allen Tiroler Gemeinden und Institutionen an. Wir legen dabei großen Wert auf qualitätsvolle Architektur, hohen Wohnkomfort und Nachhaltigkeit. Unsere Tätigkeit als gemeinnütziger Bauträger und Verwalter ist durch besondere Rücksichtnahme auf Familien, wirtschaftlich Schwächere sowie ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger gekennzeichnet. Wir sehen uns als soziales Bollwerk für leistbares Wohnen in einem Bundesland mit überdurchschnittlich hohen finanziellen Belastungen.


Auszeichnungen

Gütezeichen HV002
Gütezeichen HV002

Mitarbeiterbenefits

  • Aus- und Weiterbildung
    Barrierefreiheit
    Flexible Arbeitszeit
    Mitarbeiter-Events
    Parkplatz
    Paten- & Mentoren Programm
  • Essenszulage
    Getränke
    Obst
  • Betriebsarzt
    Fitnessangebote
    Gesundheitsmaßnahmen
  • Gute Anbindung
    Mitarbeiterhandy
    Mitarbeiterlaptop
  • Betriebliche Altersvorsorge
    Mitarbeitergeschenke
    Zusatzversicherungen

Meilensteine

  • Errichtung der europaweit größten Passivhaus-Plus Wohnanlage in Rum

  • Nachhaltige Sanierung von sieben Liegenschaften (638 Wohnungen) im Rahmen des EU-Projekts Sinfonia

  • Übergabe des ersten Tiroler 5-Euro-Wohnbaus in der Stadt Schwaz

  • Errichtung einer Nettonullenergie-Wohnanlage in Innsbruck, Vögelebichl

  • Errichtung des größten europäischen Passivhaus-Wohngevierts mit 354 Mietwohnungen am Innsbrucker Lodenareal und 444 Wohnungen im O3 (Drittes Olympisches Dorf), die anlässlich der YOUTH OLYMPIC GAMES 2012 errichtet wurden

  • Gründung der Innsbrucker Stadtbau GmbH (51% NHT, 49% Stadt Innsbruck)

  • Bau der ersten Niedrigenergie-Wohnanlage mit kontrollierter Wohnraumbelüftung in Innsbruck, Lohbach

  • Bau des ersten Wohnhauses mit kontrollierter Wohnraumbelüftung in Tirol

  • Fertigstellung und Übergabe der drei Sternhochhäuser in Innsbruck

  • Land Tirol und Stadt Innsbruck kaufen von der Republik Österreich die NEUE HEIMAT TIROL zu gleichen Teilen

  • Errichtung der ersten zwei „Wohnfernheizwerke“ in Innsbruck, mit welchen heute 1.600 Wohnungen versorgt werden

  • Errichtung des ersten zentral beheizten Wohnblocks

  • Die Südtiroler Siedlung in Kitzbühel ist bezugsfertig

  • Übersiedlung in das Bürogebäude in der Gumppstraße 47

  • Die ersten Südtiroler Siedlungen entstehen in Innsbruck

  • Bau der ersten Südtiroler Siedlung in Landeck, Lötzweg

  • Einzug in das erste NEUE HEIMAT TIROL Bürogebäude

  • 26. Jänner 1939: Gründung der NEUE HEIMAT TIROL
    20. Februar 1939: Eintragung in das Handelsregister



Fotogalerie

  • DSC5119
  • 4NHT-Kalender2021-StJohann-2
  • 5NHT-Kalender2021-Axams-1
  • 7WorglPanorama
  • 8NHT-Kalender2021-Umhausen-1
  • 9NHT-Kalender2021-VoldersNEU
  • 10NHT-5Euro-Kalender2021-Haiming-6
  • 11NHT-Kalender2021-Fugen-4-Kopie
  • app111021LUM1
  • Kundl007schawu-KD07-kundl-nht20190219
  • nhtaareith2021012klein
  • NHTAASchoenwies2021029
  • NHTAASTSTelfs2021007
  • nhtkauns2021033
  • NHTWohnen-am-ParkNHTPauli
  • NHT-AufstockungBruckner-Str
  • nht-kematem-betreuteswhg-diary2018-10klein
  • NHT-PS-geschrumpft-SZ-Mayrhofen2018-1
  • NHT-slw-axams-kiga-diary2018-11www

© NEUE HEIMAT TIROL

Video

* Basis der Daten sind öffentlich zugängliche Geschäftsberichte, Selbstauskünfte der Unternehmen und Informationen aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Falls Sie Ihren Eintrag aktualisieren möchten, dann kontaktieren Sie bitte: heike.huber@target-group.at

Icon-Fill-Newsletter - NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH

top.tirol Newsletter

Wir informieren Sie kostenlos und wöchentlich über Tirols Wirtschaftsgeschehen